1. Spannende Reise in die Zeit der Schaumburger Tracht

    Trachtenvortrag von Volker August war sehr gut besucht / Weiterer Termin

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BAD NENNDORF (jb). Etwa 50 Interessierte waren vergangenen Samstag in die Wandelhalle gekommen, um sich den Trachtenvortrag von Volker August anzuhören. Neben einzelnen Trachtenteilen der sogenannten Lindhorster oder Oesterten Tracht hatte August auch zahlreiche historische Fotos im Gepäck dabei. Dass die Tracht viel mit dem Aberglauben zu tun hatte, erklärte August direkt zu Anfang seines etwa 90-minütigen Vortrages. So waren alle Trachten zumeist auf kirchliche Abläufe bzw. bestimmte Feste abgestimmt. Beispielsweise bekamen Mädchen die erste eigene Sonntagstracht - die sogenannte Abendmahlstracht - zur Konfirmation. Diese Tracht war die wichtigste Tracht für die Trägerin. Sie hieß "Echtereot" (Plattdeutsch), was so viel heißt wie "Reines Rot" - und das nicht ohne Grund. Nicht nur waren die Stickereien auf dem Schultertuch rot oder der Rock mit roten oder grünen Mustern überzogen, sondern noch vieles mehr an der Tracht war in der einst königlichen Farbe. Auch deshalb wurde das Schaumburger Land immer das "Land der roten Röcke" genannt. Da die Trachten meist ziemlich aufwendig gestickt waren und aus über 30 Einzelteilen bestanden, waren sie nicht nur eine kostspielige Sache sondern es dauerte entsprechend lange, die Tracht überhaupt anzulegen. Das demonstrierte August zum Teil auch mit seinen mitgebrachten Trachtenteilen. Auf vielen historischen Familienfotos sieht man zudem Jungs in Mädchenkleidern abgelichtet. "Man glaubte, dass der Teufel so den Hofnachfolger nicht erkennen und damit zu sich holen würde", erklärte August. Deshalb waren auf vielen Trachten auch kleine Spiegel angebracht, um den "bösen Blick" abwehren zu können, sodass der Teufel nicht das Glück der Person zerstören konnte. Mit vielen witzigen Geschichten und Anekdoten - auch aus der eigenen Familie - leitete August durch den Nachmittag. Im Anschluss hatten die Anwesenden die Möglichkeit sich die Trachten einmal genauer ansehen zu können. Auch im Museum Bad Nenndorf, Kramerstr. 1, werden einige Trachten ausgestellt. Der Eintritt in das Museum ist kostenlos. Am Sonntag, 20. Februar, wird es den Trachtenvortrag erneut geben. Karten gibt es für 5 Euro, mit Bad Nenndorf-Card oder Gästeticket für 3 Euro, Kinder von 6 bis 14 Jahren zahlen ebenfalls 3 Euro. Für Kinder bis einschließlich 5 Jahren ist der Besuch kostenfrei. Eine Teilnahme ist nur möglich mit Voranmeldung in der Tourist-Info (Haus Kassel) unter 05723/ 748560. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Regeln. Foto: jb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an