LANDKREIS (bb). Als erfolgreiches Vereinsjahr trotz Corona haben die Vorstandsmitglieder Christine Bork-Jürging und Daniel Milbradt von BürgerEnergieWende Schaumburg 2021 eingeordnet. Gleichzeitig hoben sie hervor, dass noch viele Anstrengungen nötig seien, um im Landkreis den Rückstand in Bezug auf erneuerbare Energien im Vergleich zum Bundesdurchschnitt aufzuholen. Ein wichtiges Projekt in diesem Zusammenhang sei der beabsichtigte Bau einer Photovoltaik-Anlage auf der Halde am Georgschacht in Stadthagen. Das Vorstandsteam berichtete bei der digitalen Mitgliederversammlung des Vereins unter anderem über die Teilnahme am Strategieworkshop "Gute Arbeit und Wirtschaft" des SPD Kreisverbandes Schaumburg, bei dem der Verein wichtige Akzente gesetzt habe. Ebenso habe das Team gemeinsam mit dem CDU Kreisverband den digitalen "Energiedialog: 2050 im Blick" ausgerichtet. Corona-bedingt seien nur wenige Präsenzveranstaltungen möglich gewesen, hier sei besonders die Veranstaltung "Was kommt nach der Öl- oder Gasheizung" im gut gefüllten Dorfgemeinschaftshaus Exten unter Teilnahme der SPD-Bundestagsabgeordneten Marja-Liisa Völlers hervorzuheben. Hinzu seien zahlreiche Online-Stammtische mit Informationen über die Klimakrise und Erneuerbare Energien gekommen. Positiv hoben die Sprecher insbesondere das Projekt Georgschacht in Stadthagen hervor, das durch das Vereinsmitglied Jörg Janning engagiert vorangetrieben werde: Die beabsichtigte Errichtung eines 20MW-Solarparks sei durchaus geeignet, den Rückstand Schaumburgs bei Erneuerbaren Energien zum Bundesdurchschnitt spürbar zu verringern und durch Einbindung in die Wasserstoffstrategie des Landkreises zu einer zukunftsfähigen Wirtschaftsentwicklung beizutragen. Bei den turnusmäßig anstehenden Qahlen verzichtete der seit Vereinsgründung im Jahr 2014 im Vorstand tätige Hannes Kohlenberg auf eine erneute Kandidatur. Der zugeschalteten Landrat Jörg Farr würdigte ihn für sein ehrenamtliches Engagement und seine Verdienste um den Klimaschutz. Auch Christiane Bork-Jürging trat aufgrund der großen räumlichen Entfernung zu ihrem Wohnort Braunschweig nicht mehr zur Wahl an. Sie unterstützt die politische Arbeit des Vereins aber weiterhin mit ihrem Know-How als hauptberufliche Klimaschutzmanagerin. Als Vorstandsteam für die beiden kommenden Jahre wurden neu Frank Tegtmeier aus Haste, gleichzeitig Vorstandsmitglied der BürgerEnergieGenossenschaft Schaumburg, und Holger Reifschneider aus Bad Nenndorf gewählt, sowie das bisherige Vorstandsmitglied Daniel Milbradt aus Rolfshagen im Amt bestätigt. Die operative Arbeit des Vorstands soll darüber hinaus in den kommenden, für die Transformation zu einer klimaneutralen Gesellschaft besonders wichtigen Jahren durch einen aus insgesamt zehn Mitgliedern bestehenden erweiterten Vorstand aktiv unterstützt werden. Priorität hat Tegtmeier, Reifschneider und Milbradt zufolge insbesondere, den seit langem bestehenden Rückstand Schaumburgs beim Ausbau von Wind- und Solarenergie im Vergleich zum Landes- wie auch zum Bundesdurchschnitt aufzuholen. Dies sei auch für den Wirtschaftsstandort Schaumburg wichtig, denn immer mehr Betriebe würden sich gezielt dort ansiedeln, wo grüner Strom in ausreichender Menge zur Verfügung stehe, um unabhängig von den teurer werdenden fossilen Energien zu werden. Wichtig sei darüber hinaus die Sanierung des Gebäudebestands: Bis zur Erreichung der nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts gesetzlich verankerten Klimaneutralität 2045 sind es noch 23 Jahre - demnach müssen jährlich mehr als 3 Prozent der Gebäude so saniert werden, dass sie ohne fossile Energien, also ohne Öl und Gas, beheizt werden, wie das Vorstandsteam festhielt. In diesen Bereichen wolle der Verein mit seinen 140 Mitgliedern auch künftig mit seinen Veranstaltungen, Aktivitäten und Know-How unterstützen und mit den immer noch vorhandenen Vorurteilen aufräumen. Interessierte finden weitere Informationen unter https://www.buergerenergiewende-schaumburg.de. Foto: privat
-
„Kommende Jahre wichtig für Gelingen“
Verein BürgerEnergieWende blickt auf „erfolgreiches Jahr“ zurück
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum