STADTHAGEN (bb). Die BBS-Stadthagen will mit der Teilnahme am "Modellprojekt Zukunftsschule" einen durchaus tiefgreifenden Wandlungsprozess einleiten. Mit dem Projekt soll eine "nachhaltige, innovative und demokratiefördernde Entwicklung ermöglicht werden", wie das Landes-Kultusministerium formuliert. BBS-Direktor Thomas Piepho betonte bei der Vorstellung des Projektes denn auch, dass dieses die Chance biete, alles in Frage zu stellen, was die klassische Schule mit ihren Wurzeln als Instrument staatlicher Aufsicht im 19. Jahrhundert so ausmache. Insgesamt sei die Modellphase auf fünf Jahre angelegt, im ersten Jahr werde der Schwerpunkt das Thema Gerechtigkeit sein, hielt der Schulleiter fest. Martin Estler, Koordinator des Projektes, unterstrich Piephos Einführung und betonte, dass das Projekt darauf abziele, Strukturen aufzubrechen. Jugendliche sollten stärker als bisher auf ein "selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben in unserer Gesellschaft" vorbereitet werden. Die Befähigung dazu, sich als mündige Bürger aktiv in demokratische Prozesse einzubringen, solle mehr Gewicht erhalten. Die Demokratiebildung rücke also mehr in den Fokus. In diesem Rahmen solle auch die Teilhabe und das Engagement der Schüler und aller Akteure in der Schule gestärkt werden. Ein "demokratischer und an Nachhaltigkeit orientierter Prozess", solle dauerhaft in Unterrichts- und Schulkultur verankert werden. Dieser Prozess solle dabei durchaus Weg "von starren Lehrplänen" führen, so könnten etwa Klassenstrukturen aufgebrochen und pädagogische Ansätze erprobt werden. Rund 60 Schulen insgesamt in Niedersachsen würden sich am Modellprojekt beteiligen, neun davon seien Berufsschulen. Geleitet werde das Projekt durch das Kultusministerium, dieses biete dazu eine Reihe von Unterstützungsleistungen. Dazu zähle eine wissenschaftliche Begleitung, die Möglichkeit der Teilnahme an didaktischen Werkstätten, spezifische Fortbildungen und der Austausch mit anderen Modellschulen. In Kooperation mit der Landeskirche Schamburg-Lippe wird es im ersten Projektjahr um das Thema Gerechtigkeit gehen. Die Ergebnisse dieser Projektphase sollen im Sommer vorgestellt werden. Landesbischof Karl-Hinrich Manzke zeigte in einem Impulsreferat die Herausforderungen auf, der sich die liberale Demokratie ausgesetzt sieht und dabei die zentrale Rolle des Themas Gerechtigkeit für die damit verbundenen Diskussionen. Die BBS-Koordinatorinnen für das Thema Gerechtigkeit Anja Rohde und André Bockelmann gaben gemeinsam mit Schuldiakonin Christine Lange einen Einblick in die ersten Ansätze zur konkreten Umsetzung. Dazu zählen beispielsweise Projekte, in denen Schüler klassen-, ja schulformübergreifend zusammenarbeiten. Unter anderem strebe die BBS an, sich als Fair-Trade-Schule zertifizieren zu lassen.Foto: archiv bb
-
BBS Stadthagen startet ins Projekt "Zukunftsschule"
"Nachhaltige, innovative und demokratiefördernde Entwicklung"
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum