BAD NENNDORF (jb). Mit einem Erklärungsansatz der etwas anderen Art kommen die Sopranistin Eilika Wünsch, der Dirigent und Pianist Bernhard Wünsch sowie Raúl Teo Arias (Violine) und Stefan Adelmann (Kontrabass) am Sonntag, 14. November, 15.30 Uhr, in die Kurstadt. Dabei werden sie Franz Schuberts Liederzyklus "Die Winterreise", die vielen Menschen als eines der eindrucksvollsten, aber auch rätselhaftesten Meisterwerke der klassischen Musik bekannt ist, einmal ganz anders interpretieren. 1827 vertonte Schubert Wilhelm Müllers gleichnamigen Gedichtzyklus zu einem beeindruckenden musikalischen Werk. Jetzt stellt die Gruppe ihr Konzertprojekt "Freiheit, Gesetze, Einschränkungen - Ist Schuberts 'Winterreise' doch ein Politkrimi?" in Bad Nenndorf vor. Bei genauem Hinsehen entpuppen sich Wilhelm Müllers Texte als ein heimliches Fanal gegen die Restauration, heißt es in der Konzertankündigung der vier Musiker. Die Karlsbader Beschlüsse, aus denen in den verbindenden Texten während des Konzerts zitiert wird, festigten eine Welt der Überwachung, der Zensur, der Bespitzelung und des Gehorsams gegenüber einer weitgehend feudalen Obrigkeit. Der "Winter" steht hier für den politischen und gesellschaftlichen Stillstand. Die Liedfolge des Konzerts wird in dieser Interpretation mit aktuellen Texten verwoben, die sich auf Freiheit, Zensur, Überwachung und wesentliche Einschränkungen beziehen. So entstehe ein ganz neues Bild, eine alternative Rezeption dieses populären Musikwerkes, das weit über die unglückliche Liebesgeschichte hinausweise. Und mehr noch: Daraus würden sich auch für die Menschen heute viele Fragen ergeben, darunter: Wie viel Freiheit steht einem Menschen zu? Was geschieht mit uns, wenn wir in unserer Freiheit stark eingeschränkt werden? Die vier Künstler weisen umfangreiche musikalische Biografien auf. Bernhard Wünsch hat weltweit zahlreiche Opern-, Operetten- und Ballettaufführungen dirigiert. Als Pianist ist er ein leidenschaftlicher Kammermusiker und Liedbegleiter. Eilika Wünsch machte sich mit zahllosen Auftritten auf vielen Festivals, Events und Veranstaltungen einen Namen. Allein in Japan trat sie bei mehr als 200 Lied- und Opernabenden auf. Mit dem Primarius der Violine Raúl Teo Arias und dem Solo-Kontrabassisten Stefan Adelmann sind darüber hinaus zwei erfahrene Musiker beteiligt, die dazu beitragen, das anspruchsvolle Konzertprojekt umzusetzen. Konzertbesucher müssen auf der Grundlage der 2G-Regelung geimpft oder genesen sein. Karten gibt es im Vorverkauf zum Preis von 19,80 Euro unter anderem bei der Tourist-Info (Tel. 05723/748560). Die Konzertveranstaltung wird von der Schaumburger Landschaft gefördert. Foto: privat
-
Freiheit, Gesetze, Zensur: Die "Winterreise"
Konzertprojekt zu Franz Schuberts Liederzyklus
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum