1. Im goldenen Oktober fließt wieder Saft

    Schüler haben 250 Liter Apfelsaft produziert

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BAD NENNDORF (jb). Bereits seit 2012 wird leckerer Apfelsaft am Gymnasium Bad Nenndorf produziert, denn seitdem besteht die AG "Saftladen". Aus den Äpfeln, die die Schüler:innen zum Teil selbst von den Obstwiesen auf dem Schulgelände gepflückt haben, wird in mehreren Arbeitsgängen der beliebte Saft produziert. Nachdem pandemiebedingt im Jahr 2020 die Aktivitäten pausieren mussten, konnte es in diesem Jahr endlich wieder losgehen. Da vor der Apfelsaftproduktion die Ernte steht, waren dem Aufruf der AG viele Eltern gefolgt und spendeten Äpfel, die teilweise direkt zur Schule geliefert, teilweise aber auch von zuhause abgeholt oder direkt im Garten geerntet worden sind. Auch die Obstwiesen auf dem Schulgelände sowie im Bereich Rodenberg wurden abgeerntet. Bewaffnet mit Apfelpflückern und Sammelsäcken machten sich die AGler mit ihren Lehrkräften Dr. Nick Büscher und Thorben Klußmeyer auf den Weg, um die Äpfel einzusammeln. Dabei kam eine beachtliche Menge zusammen: Mehr als 500 Kilogramm konnten geerntet werden. In mehreren Arbeitsgängen wurden die Äpfel dann zu dem beliebten Apfelsaft verarbeitet. Neben waschen und schneiden, entfernten die Schüler:innen auch faule Stellen, bevor die Äpfel in einer halbautomatischen Apfelpresse kleingehäckselt wurden. In Tüchern eingeschlagen wurden sie anschließend ausgepresst, sodass der Saft endlich in den Eimern landete und anschließend auf 80 Grad Celsius erhitzt werden konnte. Heiß abgefüllt und im sogenannten Bag-in-box-System luftdicht verschlossen, hält der naturtrübe Apfelsaft etwa ein Jahr. Nach zwei intensiven Tagen der Apfelsaftproduktion bis in den späten Nachmittag hinein konnten die Lehrkräfte Büscher und Klußmeyer gemeinsam mit ihrer AG insgesamt über 250 Liter Apfelsaft produzieren. Dieser soll nun bei zahlreichen Gelegenheiten, wie dem Tag der offenen Tür, an Liebhaber:innen des flüssigen Obstes verkauft werden. Daneben ist auch ein Pausenverkauf geplant und Interessierte können sich direkt an die Lehrkräfte wenden, um den in 3-Liter- und 5-Liter-Gebinden abgefüllten Saft käuflich zu erwerben. Foto: Nick Büscher

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an