1. Lizenzkurs

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (ste). Smartphones und Internet sind für die meisten Menschen aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Doch was, wenn die Mobilfunknetze und das Internet auf einmal nicht mehr funktionieren? Wie erreiche ich Freunde und Verwandte oder rufe den Notarzt? Funkamateure sind in der Lage, mit eigenen Mitteln rund um die Welt zu kommunizieren, auch bei Ausfall von Telefonnetzen und Internet. Neben Technik und Völkerverständigung bietet Amateurfunk viele spannende Themenfelder, vom anspruchsvollen Bastelprojekt hin bis zu internationaler Kommunikation auf Kurzwelle oder über Satelliten von der eigenen Funkstation. Voraussetzung dafür ist die Amateurfunklizenz, die man nach einer Prüfung bei der Bundesnetzagentur erlangt. Henrik Bartels und Björn Swendrak bereiten an zehn Samstagen von 9 bis 13 Uhr in einem Online-Kurs darauf vor. Dieser startet am 13. Oktober mit einem Kennenlernen aller Teilnehmenden und Dozenten. Die erste Lerneinheit beginnt am Samstag, 16. Oktober, um 9 Uhr. Für Mitglieder des DARC ist der Kurs kostenlos.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an