LANDKREIS (mk). Der Landkreis Schaumburg hat die Diplomingenieure Manfred Röver aus Soldorf und Volker Wehmeyer aus Warber für die Baudenkmalpflege und Vassilios Efstratiadis aus Obernkirchen seit dem 1. September für eine weitere Periode zu ehrenamtlichen Beauftragten bestellt. Michael Weber aus Stadthagen wird erstmalig als ehrenamtlich Beauftragter für die archäologische Denkmalpflege bestellt. Die Beauftragung gilt für einen Zeitraum von vier Jahren. Das Zuständigkeitsgebiet umfasst den gesamten Landkreis einschließlich der Städte Bückeburg, Rinteln und Stadthagen. Seit der ersten Bestellung in 2010 hat Herr Efstratiadis insbesondere bei Feldbegehungen und Prospektionen im Vorfeld geplanter Baumaßnahmen, bei der Teilnahme an Grabungen, der Entgegennahme von Fundmeldungen und bei der Durchführung öffentlicher Vorträge außerordentliches Engagement und besondere Fachkenntnisse gezeigt. Sein besonderes Interessengebiet sind Wüstungsforschungen. Weber wurde vom Kommunalarchäologen als neuer Beauftragter für die archäologische Denkmalpflege vorgeschlagen und ist bereits eingearbeitet worden. Seine ersten ehrenamtlichen Tätigkeiten übernahm er beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Sein besonderes Interessengebiet sind prähistorische Epochen, die sich von der Steinzeit bis zur Völkerwanderungszeit belaufen. Er unterstützte bereits die Kommunalarchäologie als Sondengänger sowie bei Forschungsgrabungen. Bereits seit 2001 unterstützen Röver und Wehmeyer die Denkmalbehörden im Kreisgebiet in Sachen Bau- und Kunstdenkmalpflege und engagieren sich vorbildlich bei der fachlichen Beratung von Denkmaleigentümern und -besitzern. Die Beauftragten haben beratende Funktion und sind ehrenamtlich tätig. Sie sind bei der Ausübung ihrer Tätigkeit an die Weisungen der Denkmalschutzbehörden gebunden und wirken in allen Fachfragen auch mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege in Hannover zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Maßnahmen zur Erfassung, Erforschung und Erhaltung von Baudenkmalen, die Information der Öffentlichkeit über Denkmalschutz und Denkmalpflege, die Benachrichtigung der Unteren Denkmalschutzbehörden, wenn ihnen die Gefährdung eines Bau- oder Kulturdenkmals bekannt wird, die Besichtigung und notwendige wissenschaftliche Erfassung von Bau- oder Kulturdenkmalen im Auftrag der Denkmalbehörden sowie die Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen, Verbänden und Personen, die die Erhaltung von Kulturdenkmalen zum Ziel haben. Foto: privat
-
Experten schützen Baudenkmale
Landesbehörde bestellt ehrenamtliche Beauftragte
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum