1. Brand eines Wohn- und Geschäftshauses

    THW und Drehleiter zur Unterstützung angefordert

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    HASTE (mk). Am Montag, den 26. Juli, gegen 15.15 Uhr erhielt das Polizeikommissariat Bad Nenndorf Kenntnis von dem Brand eines Wohn- und Geschäftshauses an der Hauptstraße in Haste. Bei Eintreffen der Polizeikräfte stand der Dachstuhl des Gebäudes in Vollbrand und zahlreiche Feuerwehrkräfte waren bereits vor Ort. Personen befanden sich zur Brandzeit nicht im Objekt. Aufgrund der großen Anzahl eingesetzter Rettungskräfte war die vollständige Sperrung der B442 von der Ortseinfahrt Haste bis zum Bahnhof Haste durch Kräfte der Polizei und Feuerwehr erforderlich. Die Absperrmaßnahmen wurden im weiteren Einsatzverlauf von der Straßenmeisterei Stadthagen übernommen und bis circa 4 Uhr am Folgemorgen aufrechterhalten. Wegen möglicher rauchbedingter Sichtbeeinträchtigungen an der naheliegenden Bahnstrecke erging eine Warnmeldung an die Deutsche Bahn und auch die Bevölkerung wurde über Beeinträchtigungen durch Rauchschwaden gewarnt. Nachdem sich dann auch noch die Gefahr eines Deckeneinsturzes auftat, entschied sich die Einsatzleitung keinen Atemschutztrupp mehr in das Gebäude zuschicken und auf eine Brandbekämpfung von außen zu setzen. Dazu wurde die Feuerwehr Wunstorf mit ihrer Drehleiter und weiteren Atemschutzgeräteträgern alarmiert. Um eine weitere Atemschutzreserve vor Ort zu haben wurde von der Kreisfeuerwehr Schaumburg der Abrollbehälter Atemschutz nachgefordert. Mithilfe der Drehleitern wurde das Dach geöffnet und ein Löschangriff durch Fenster gestartet. Zusätzlich wurde der Baufachberater des THW Stadthagen zur Einsatzstelle beordert. Nach der Begutachtung der Baufachberater sowie eine Begehung, mittels Sicherungsgeschirr über die Drehleiter aus Wunstorf bestätigte sich die Annahme das die Böden instabil sind und eine weitere Brandbekämpfung nur im Außenangriff möglich ist. Um an die Glutnester zu kommen, mussten die Dachziegel entfernt werden. Auch eine Motorkettensäge kam im weiteren Verlauf zum Einsatz. Neben dem Rettungsdienst waren circa 130 Angehörige der umliegenden Feuerwehren im Einsatz. Die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig, sodass ihr Einsatz noch bis in die frühen Morgenstunden andauerte. Zur weiteren Sicherheit wurde durch die Energieversorger das Haus vom Stromnetz genommen. Für die Dauer der Löscharbeiten musste die Bundesstraße 442 voll gesperrt werden. Dadurch kam es zum Teil zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Im Erdgeschoss des Wohn- und Geschäftshauses befinden sich ein Bäcker sowie eine Fleischerei, im oberen Geschoss Wohneinheiten. Nach bisherigen polizeilichen Erkenntnissen ist der Brand im ersten Obergeschoss ausgebrochen. Das Gebäude ist aufgrund der Brandschäden einsturzgefährdet und derzeit nicht begehbar. Das PK Bad Nenndorf hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und der Brandort wurde beschlagnahmt. Nach ersten Schätzungen liegt die Schadenshöhe im niedrigen bis mittleren sechsstelligen Bereich. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an