1. Erfahrene Politiker und neue "Aktivposten"

    CDU-Amtsverband Rodenberg stellt Kandidatenliste vor

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    SAMTGEMEINDE RODENBERG (al). Mit 21 Kandidaten aus fast allen Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Rodenberg geht die CDU in die Kommunalwahl. Nur aus der Gemeinde Messenkamp ist kein Bewerber dabei. Generell aber sehen die Christdemokraten eine gute Mischung aus erfahrenen Politikern und neuen "Aktivposten" in der lokalen Politik. Die Liste führt der Rodenberger Ralf Schubart an, gefolgt von Karl-Heinz Bruns (Lauenau), Börries von Hammerstein (Apelern), Katrin Weigt (Rodenberg), Thorsten Lück (Lauenau) und Jörg-Wilhelm Hupe (Pohle). Die weiteren Plätze wurden an Malte Lückert (Rodenberg), Frederik Platte (Hülsede), Tobias Steinmeyer (Hülsede), Antje Struckmeier (Apelern), Dirk Hoffmann (Rodenberg), Silke Meyer (Lauenau), Sebastian Klein (Rodenberg), Christoph Lück (Lauenau), Stephan Lotz (Rodenberg), Johann Saalfeld (Apelern), Ulrich Bönecke (Lauenau), Olaf Mielke (Rodenberg), Kai Voltmer (Lauenau), Nicole Bruns (Lauenau) und Roland Tilgner (Pohle) vergeben. Danach treten Bruns, von Hammerstein, Lück, Platte und Hupe wieder an. Aus dem Ortsverband Rodenberg, der sich 2017 nach Zwistigkeiten neu formiert hatte, kommen mit Schubart, Weigt und Lückert drei neue Persönlichkeiten. Die CDU steht, wie es in der Pressemitteilung heißt "für eine zukunftsfähige Neuausrichtung der Samtgemeinde". Dies müsse ein Aufbruch und ein Blick nach vorn sein. Als Schwerpunktthemen werden die Förderung von Familien und Kindern, die Stärkung von Vereinen und Freibädern, die Digitalisierung und Modernisierung der Schulen, die Ausrichtung aller Ratsentscheidungen am Ziel der Klimaneutralität und eine aktivere Interessenvertretung der Samtgemeinde bei der Planung der ICE-Ausbaustrecke genannt. Die Modernisierung der Verwaltung und ihr personeller Ausbau als Dienstleister des Bürgers soll mit einem Bürgermeister Thomas Wolf an der Spitze vollzogen werden. Für die neue Ratsperiode möchte sich die CDU insbesondere dem Zukunftsschwerpunkt Familie widmen. Hier geht es zunächst um die Überwindung der Folgen der Corona-Krise. So sollen alle Klassenräume mit modernen Luftfiltern ausgestattet werden. Außerdem stehen der Ausbau der Grundschule Rodenberg, der Erhalt der Grundschule Apelern und der Ausbau der Hortbetreuung auf der Agenda. Besonderes Augenmerk liege auch auf der Modernisierung und Erweiterung der beiden Freibäder Rodenberg und Lauenau. Die Förderung der Jugend soll durch altersgerechte Freizeitangebote und eine bessere Einbindung in die politischen Entscheidungen erfolgen. Einen Themenschwerpunkt setzt die CDU beim zügigen Ausbau und Neubau der Feuerwehrhäuser und der besseren Ausstattung der Wehren. Bei der Tourismusförderung ist der Ausbau des Radwegenetzes der Samtgemeinde und eine besseren Vernetzung mit anderen Gemeinden erforderlich. Als "eine sehr schwierige Aufgabe" sieht der Amtsverband die Suche nach möglichen Standorten für Windenergie. Diese müsse im Einklang mit dem Natur- und Artenschutz gefördert und ausgebaut werden, ohne die ortsnahe Landschaft zu zerstören. Ausdrücklich wird verlangt, die Samtgemeinde aktiver in die ICE-Diskussion einzubringen und einen Ausbau der alten Bahntrasse zu fordern. Sofern ein Neubau entlang der Autobahn nicht verhindert werden könne, müsse diese im Bereich Rodenberg unter die Erde verlegt werden. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an