STADTHAGEN/LANDKREIS (bb). Mitglieder des Vereins Bürgerenergiewende Schaumburg haben eine Webseite freigeschaltet, die eine Online-Bürgerbeteiligung zum Projekt Georgschacht ermöglichen soll. Interessierte haben hier die Möglichkeit, sich über den angestrebten Umbau von Halde/Georgschacht zu einem Standort zur Erzeugung von erneuerbaren Energien zu informieren und ihre Meinung zu einer ganzen Reihe verschiedener Aspekte abzugeben. "Von der Kohle zur Sonne" unter diesem Motto soll der Standort fortentwickelt und einen Beitrag zur Energiewende leisten, so die Idee. Hierzu soll die Webseite Meinungen der Bürger abfragen, informieren und um Mitwirken werben, wie die Projektgruppe Georgschacht, Initiator der Seite, in einer Pressemitteilung bekannt gibt. Seit 2016 sich die Stadt Stadthagen auf Anregung des Vereins "BürgerEnergieWende Schaumburg" am Landeswettbewerb "Klima Kommunal" beteiligt habe, werde die Idee einer "Andersnutzung" der Halde Georgschacht weiterverfolgt, so die Mitteilung. Auch das umliegende Industriegebiet und deren Betriebe würden zunehmend in eine Standortperspektive "Erneuerbare Energie und Wertstoffnutzung" einbezogen, gemeinsam mit der Stabsstelle Wirtschaftsförderung der Stadt Stadthagen. "Wie werden nun die Menschen beteiligt, die unmittelbar im Umfeld des Standortes leben?" Diese Frage habe sich eine Gruppe von Mitgliedern des Vereins BürgerEnergieWende gestellt und unter dem dabei entwickelten Logo nunmehr ein - auch Corona bedingtes - Bürgerforum Georgschacht als Webseite freigeschaltet: https://georgschacht.de. Durch Zuarbeit des Büros "MehrWertProjekte", Nienstädt, wird die Webseite gefördert unter dem Titel "Bürgerbeteiligung neu denken" vom "Förderfonds Demokratie", einer Gemeinschaftsinitiative namhafter deutscher Stiftungen ( foerderfonds-demokratie.de: Startseite ). Kohle habe bis 1960 den Energiestandort Georgschacht bestimmt - zukünftig könnte es die Sonne sein. Im Logo der Projektgruppe stehe deswegen "Von der Kohle zur Sonne". Die Silhouette des Zechenhauses Georgschacht, der sog. Kohlenkirche sei bewusst gewählt, um beim Umstieg der Energienutzung die Standortgeschichte einzubinden; auch ein Bezug zu den 2006 Plänen der Stadt zur Bewerbung der Landesgartenschau sei gegeben. In 10 Themenblättern werden in der Webseite Meinungen erbeten zu den komplexen aber ineinander zusammenwirkenden Elementen der Standortentwicklung wie der Photovoltaik-Anlagenbau selbst, die Begehbarkeit und Erlebbarkeit der Halde, die Beachtung und Gestaltung von Ökosystemen; auch angeregt durch die HyStarter Initiative des Landkreises sind die Entwicklungsmöglichkeiten eingebettet in die Wasserstoff-Region Schaumburg, die das neu gedachte Georgschachtgelände aufgegriffen und schon bildlich dargestellt hat. Auf dieses Bildmaterial ( Copyright BMVI / grafische Gestaltung: David Borgwardt ) greife die Webseite zurück. Foto: privat/bb
-
"Von der Kohle zur Sonne am Georgschachtgelände"
Projektgruppe schaltet Webseite zur Bürgerbeteiligung frei
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum