1. Spenden für Inklusionsfahrrad gesammelt

    BBS Schüler verkaufen Selbstgemachtes auf dem online Weihnachtsmarkt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (ste). Die Berufsbildenden Schulen Rinteln organisieren seit zwei Jahren ein Umweltschutzprojekt, das durch die Sparkasse Schaumburg gefördert wird. Neben den pädagogischen Zielen ist der Einsatz der schuleigenen Fahrräder ein fester Bestandteil des Projekts, in dem es um Themen wie Klima und Umwelt geht. Den Schüler*innen soll somit der Spaß an körperlicher Betätigung und die Nutzung von alternativen Fortbewegungsmitteln nähergebracht werden. Aber auch die Instandhaltung, angefangen beim Aufpumpen der Reifen bis hin zu kleinerer Reparaturen, sind hier Teil der schulischen Ausbildung. Die zwei Berufseinstiegsklassen, die schon seit längerer Zeit in den Genuss der Zweiräder kommen, haben Spenden für ein E-Dreirad für ihren körperlich eingeschränkten Mitschüler gesammelt, damit auch er an der Gemeinschaft teilhaben kann. Gemeinsam wollen sie unter anderem mit dem Fahrrad das Naturschutzgebiet Auenlandschaft Hohenrode erkunden und eine Klimarallye (Auenquiz) durchführen. Ab sofort können Schüler*innen mit körperlichen Einschränkungen durch die Anschaffung des E-Dreirades an dem Sport- und Klimaschutzunterricht teilnehmen. Das E-Dreirad im Wert von 5.000 Euro wurde durch einen Nachlass von "Zweirad-Reese" für 3.000 Euro erworben. Das Geld sammelten die Schüler aus dem Verkauf von selbst hergestellten Produkten wie Deko aus Holz, selbsthergestellte Seifen und Metallobjekte, der dieses Jahr pandemiebedingt online erfolgte. 1.000 Euro wurden vom Förderverein übernommen und den Restbetrag von 1.500 Euro spendete die Sparkasse Schaumburg. Als Dankeschön überbrachten die Schüler gemeinsam mit Klassenlehrer Fabian Stegmann, Fachpraxislehrer Ulrich Kuhnert und Sozialarbeiterin Kerstin Fall einen kleinen beleuchteten Metall-Weihnachtsbaum an Jörg Nitsche von der Sparkasse Schaumburg. Foto: ste

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an