RINTELN (ste). In der Jakobi-Kirche konnte der 1. Vorsitzende des Stadtmarketingvereins Pro Rinteln, Thomas Gieselmann, jetzt zahlreiche Mitglieder zur vorgezogenen Jahreshauptversammlung begrüßen. Seine Botschaft: "Der Stadtmarketingverein ist vielfältig, wichtig und sinnvoll!" Vorgezogen war die Versammlung, da Gieselmann die Jahresabschlüsse präsentieren und die Überlegungen des Vorstands zur strategischen Ausrichtung des Vereins darstellen wollte. Die Aktionen im vergangenen Jahr hielten sich coronabedingt in Grenzen; dennoch: Mit der "Küsschen-Aktion", "Lust auf Frühling" und einigen kleineren Aktionen war der Verein nicht tatenlos. Dem Stadtmarketingverein sei es wichtig gewesen, ein Durchhaltesignal an alle Mitglieder zu geben, so Gieselmann. Von Ricarda Mohr als Stadtmanagerin habe man sich allerdings getrennt. Gründe nannte Gieselmann nicht. Die Arbeiten werden jetzt auf Christiane Hoffmann und Kathy Steding verteilt. Klar war, dass 2020 das Thema Corona ganz im Fokus der Handeltreibenden stand. Wechselnde Einschränkungen in Abhängigkeit von Inzidenzzahlen machten einen geregelten Betrieb der Geschäfte schwer. Gescheitert ist auch das Projekt "Modellkommune Rinteln", von dem sich der Handel frühere Lockerungen versprochen hatte. Am Ende waren die Auflagen und Anforderungen an den Handel größer als der erhoffte Mehrwert. Als einige Schwerpunkte der Arbeit des Vereins nannte Gieselmann den erfolgreichen "Schaumburg 5er", Nachtwächterrundgänge, Radlerservice, die Weserbrückenbeleuchtung und auch das Stadtmagazin "Wir sind Rinteln". Weitere Projekte waren und sind die Patenschaften zu den Pflanzbeeten in der Innenstadt, die Giebelbeleuchtung, Weihnachtsbeleuchtung, die Tannenbäume zur Weihnachtszeit, die Unterstützung des Adventszaubers durch den Verein und das beliebte Weihnachtsgewinnspiel, das im vergangenen Jahr aufgrund der Pandemie vorzeitig beendet werden musste. Ein Knackpunkt unter den Mitgliedern ist die Frage, ob der Draisinenbetrieb originär in das Aufgabenfeld eines Stadtmarketingvereins fällt. Gieselmann brach eine Lanze für die Draisinenstrecke, die Jahr für Jahr viele Menschen in die Stadt holt. 2020 war das nicht der Fall: "Wir hatten keine Fahrt", so die ernüchternde Bilanz. Fortsetzung im Innenteil auf Seite 24. Foto:ste
-
Vielfältig - wichtig - sinnvoll
Zahlreiche Maßnahmen zur Belebung des Innenstadthandels in Planung
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum