BAD NENNDORF (cs). Auf Bestreben des VfL Bad Nenndorf hat die Stadt ihre Teilnahme am sogenannten "Stadtradeln" bekannt gegeben. Hierbei stellen die Einwohner von Kommunen Teams auf und messen, wieviele Kilometer sie in 21 Tagen mit dem Rad zurücklegen. Den genauen Zeitraum legt jede Kommune selbst fest. Für Bad Nenndorf fiel die Wahl auf die Zeit vom 1. bis 21. Juli. Die gefahrenen Kilometer können anschließend in der App der Aktion eingegeben werden. Hintergrund ist der Klimaschutz, jedoch ist es möglich, mit der App direkt Probleme und störende Stellen im Radverkehr an die jeweilige Kommune zu melden. "Schlaglöcher, Gefahrenstellen und Ähnliches können so direkt im Vorbeifahren gemeldet werden. So verbessern wir gleichzeitig noch die Infrastruktur für Radfahrer", betont Helge Stille, Zweiter Vorsitzender und Klimaschutzbeauftragter des VfL. Personen, welche in Bad Nenndorf wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem dortigen Verein angehören, können sich auf www.stadtradeln.de einem bestehenden Team anschließen oder auch selbst eines gründen und für die Kommune ins Rennen gehen. Dabei muss nicht unbedingt in der jeweiligen Kommune gefahren werden. Alle Routen sind erlaubt. "Es wird mal wieder Zeit, dass wir als Stadt Teamgeist beweisen. Den haben wir in der Vergangenheit schon mehrfach erfolgreich gezeigt", spornt Stadtdirektor Maik Schmidt an. Den drei besten Teams Bad Nenndorfs winken auch Preise: das Geschäft Deister Bike steuert drei Pokale für die Erstplatzierten bei. Die Hannoversche Volksbank spendet dagegen Regencapes für alle Teilnehmer. Flyer mit weiteren Informationen zur Aktion und interessanten Routen sowie Leihräder sind bei der Tourist-Information erhältlich. Foto: cs
-
Bad Nenndorf radelt
Aktion "Stadtradeln" soll Klima schützen und die Infrastruktur verbessern
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum