Wir leben in einer bunten, vielfältigen Welt. So bunt, dass es einem Angst machen kann. Es gibt in der öffentlichen Wahrnehmung häufig zwei Lager: Für Vielfalt - das sind die guten Menschen! Und für Grenzen - das sind die Bösen. Eine solche Logik wäre genauso einfältig, wie die umgekehrte: Grenzen sind gut, Vielfalt ist schlecht. Denn keiner von uns ist ausschließlich einfältig und keiner ist grenzenlos vielfältig. Wer für grenzenlose Vielfalt ist, müsste alle ausschließen, die Grenzen gut und wichtig finden - und das war es dann mit der eigenen Grenzenlosigkeit in Sachen Vielfalt. Es kann immer nur die Frage sein: Wie weit sind unsere Grenzen? Christen glauben an einen Gott, der grenzenlos liebt. Der jeden Menschen bedingungslos bejaht. Weil Gott grenzenlos liebt, kann er nichts lieben, was Menschen kaputt macht. Weil Gott grenzenlos liebt, schließt er Hass, völkisches Denken und Ungerechtigkeit aus. Mir ist aufgefallen, dass es keine Geschichte von Jesus gibt, die so anfängt: "Und Jesus kam in ein Dorf und traf ganz normale Menschen." Die Menschen, denen Jesus begegnet, sind immer sehr speziell - sind chronisch krank, zwangsprostituiert, verschuldet oder anders. Und Jesus macht etwas mit diesen Geschichten. Er nimmt unsere Ängste vor dem Fremden in Einzelberatung und sagt: "Schau genau hin. Hab keine Angst." Denn das Fremde mag anders sein. Aber Gott liebt die Fremden genauso wie dich. Und er liebt dich wie jeden Einzelnen von ihnen. Wenn du dich geliebt weißt, dann kannst du hinsehen. Dann kannst du tief durchatmen. Dann kannst du lernen zu lieben und deine Grenzen etwas weiter zu stecken an der grenzenlosen Liebe Gottes. "Ich kann das nicht. Wie soll das gehen?!", steigt ein Zweifel in mir empor, während ich das hier schreibe. Vielleicht können wir ja lernen, unsere Grenzen mit Bleistift zu ziehen. Und nicht mit Tinte. Ich möchte Ihnen eine Frage zum Weiterdenken mitgeben: Welche Fremdheitserfahrung wirft mich aus der Bahn und wen muss ich neu sehen lernen im Lichte der Liebe Gottes?
-
Wir leben in einer bunten, vie...
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum