1. Nur kleine Mängel an den Rädern

    Polizei prüft bei Schülern / Geschick auf Parcours gezeigt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LAUENAU (al). Keine alltägliche Prüfung haben die Dritt- und Viertklässler der Lauenauer Albert-Schweitzer-Schule absolviert. Nicht Deutsch oder Mathematik wurde abgefragt; das Fahrrad kam unter die aufmerksamen Augen zweier Polizeibeamtinnen. Anschließend wagten sich die Schüler auf einen Geschicklichkeitsparcours des ADAC, um ihre Sicherheit im Sattel zu beweisen. Yvonne Ehrlich und Tanja Pietruschke waren voll des Lobes. "Nur kleine Mängel" hatten sie an den Stahlrössern festgestellt. Mal funktionierte eine Lampe nicht; mal fehlten Reflektoren. "Alles nicht so schlimm", bescheinigte Ehrlich den Kindern. Eine defekte Bremse wäre dagegen eine Rüge wert gewesen. So bekam jedes Rad aber eine Prüfplakette. Dann warteten Regina Tegeler und ihre Kollegen vom "Stadthäger Motorclub im ADAC" am Start eines Rundkurses. Auf einem langen breiten Brett, im Kreis mit ausgestrecktem Arm, beim Slalom und weiteren kleinen Hürden sollten die Mädchen und Jungen zeigen, dass sie ihr Fahrrad rundum beherrschen. Eigentlich ist das Turnier eher nur für Viertklässler gedacht. Doch diesmal waren auch schon die dritten Klassen dabei. Denn zur Lauenauer Schule fahren sehr viele Kinder in den Sommermonaten mit ihrem Fahrrad. Die nächste besondere Aktion der Albert-Schweitzer-Schule steht schon bevor. Einen "Lauf gegen Hunger" wollen die Kinder am 1. und 2. Juni antreten. Eine Strecke von 220 Metern rund um den Schulhof soll möglichst oft durchlaufen werden. Für jede Runde wünschen sich die Kinder Sponsoren, die sie selbst in der Familie und bei Freunden finden sollen. Je mehr mitmachen und je öfter die Schüler aller Jahrgänge ihre Runden drehen, umso mehr kann hungernden Kindern in aller Welt geholfen werden. Deutschlandweit beteiligen sich an der Aktion bereits über 500 Schulen. Dabei geht es nicht nur um den Sponsorenlauf. Im Vorfeld wird im Unterricht in einer Lerneinheit über die Mangelernährung und die Bildungsnot, wie sie in vielen Ländern der Welt herrscht, informiert. Foto: al

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an