LANDKREIS/RODENBERG (bb). Der heimische Landtagsabgeordnete Karsten Becker (SPD) hat auf Einladung der Stadt Rodenberg das in Neugestaltung befindliche Burpark-Gelände in der Deisterstadt besichtigt. In das Projekt fließt über Förderungen ein hoher Anteil an Landesmitteln. Auch wenn der neugestaltete Spielplatz und die weiteren Anlagen wegen des Regenwetters nicht so belebt waren wie gewohnt, konnte sich Becker einen Eindruck von den Inklusions-Spielgeräten und anderen Elementen machen. Stadtdirektor Georg Hudalla und Bürgermeister Ralf Sassmann führten aus, dass die Veränderungen auf dem Burgwall-Gelände in diesem Frühjahr eine wichtige Rolle gespielt hätten. Seien Kinder und Familien durch die vielen Corona-Einschränkungen betroffen gewesen, habe sich hier eine gern genutzte Möglichkeit zu Aktivität unter freiem Himmel und auf großer Fläche geboten, so der Tenor. Gefördert wurden die Maßnahmen unter anderem über das Programm "Lebendige Zentren", das aus Zuschüssen von Bund und Land finanziert wird. Der Bau der neuen Brücke über die Aue um von der Allee aus in den Burgpark zu gelangen stehe in Kürze an, wie Georg Hudalla festhielt. Die Stadt hoffe auch für weitere Projekte wie den Bau des Inselfoyers Förderungen zu erhalten. Karsten Becker erklärte, dass ihm solche Ortstermine wichtig seien, um "in Hannover jeweils zu wissen, worüber man im Detail redet". Bemerkenswert am Landkreis Schaumburg sei die große Vielfalt, welche die verschiedenen Gemeinden auf relativ enger Fläche bieten würde. Das Burgpark-Gelände sei ein Beispiel dafür, wie solche Besonderheiten in den Kommunen entwickelt werden könnten. Die Kleingliedrigkeit der Gemeinden biete im Feld dieser Entwicklung von Vielfalt Vorteile. Kleinere Selbstverwaltungseinheiten würden solchen Besonderheiten eher Rechnung tragen als größere. Auch wenn diese vielleicht Vorteile etwa bei der Kosteneffizienz in manchen Bereichen hätten. Foto: bb
-
"In Schaumburg große Vielfalt auf enger Fläche"
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum