Kommunikation und Austausch: Respekt und Anerkennung zollen: LANDKREIS (bb). Ein funktionierender Kommunikationsfluss innerhalb des Vorstands und zu den Vereinen, die Stärkung des Fußball-Nachwuchsbereiches, des Frauenfußballs in Schaumburg sowie des Ehrenamtes insgesamt und die Wiederbelebung der Trainerqualifikation, dies sind einige der Bereiche, die Reinhard Stemme und sein Team als wichtige Schwerpunktsetzungen ansehen und umsetzen wollen. Stemme geht seine Aufgabe an der Spitze des Fußballkreises als Teamplayer an. "Es ist entscheidend, dass die Kommunikation funktioniert", beschreibt Stemme im Pressegespräch einen wichtigen Grundsatz seiner Amtsauffassung. Innerhalb des Vorstandsteams, in der Zusammenarbeit mit den Ausschüssen und im Zusammenspiel mit den Vereinen ist es wichtig die Informationen beispielsweise von der Ebene des NFV schnellstmöglich weiterzugeben. Der Kreisvorstand steht dann für Rückfragen zur Verfügung, Stellungnahmen und Rückmeldungen aus den Vereinen werden aufgenommen, um Sachverhalte und Inhalte zu diskutieren. "Wir müssen wieder das Vertrauen der Vereine zurückgewinnen", betonte Stemme. Er werde stets als Ansprechpartner zur Verfügung stehen, ohne die Wirkungsbereiche der Vorstandskollegen einzuengen. Es gelte jedoch, für ein gemeinsames Zusammenwirken zu sorgen, eine der Hauptaufgaben des Vorsitzenden. Stemme geht seine Aufgabe mit einer Mannschaft von vielfach erfahrenen Mitstreitern an. Er sei schon vor längerer Zeit auf dieses Amt angesprochen worden. Im Vorfeld des Kreistages, nachdem sich die Schwierigkeiten im amtierenden Vorstand schon länger abgezeichnet hatten, sei wiederum der Wunsch an ihn herangetragen worden, Verantwortung zu übernehmen. Und zwar in der Position des Vorsitzenden, um einen Neustart einzuleiten. Er habe sich dann überzeugen lassen, seinen Hut in den Ring zu werfen. Dabei legte Stemme Wert darauf, eine qualifizierte Mannschaft für die weiteren Vorstandsposten zu gewinnen. Dies war die Voraussetzung. Qualifizierungsausschuss wiederbeleben: Erster Erfolg ist die Wiederbelebung des Qualifizierungsausschusses. "Hier hatte Ernst Führing in seinem langjährigen Wirken als Vorsitzender hervorragende Arbeit geleistet", so Stemme. Mit Duran Gök als Vorsitzenden mit seiner Erfahrung und hohem Ausbildungsstand als Trainer, Timo Fischbeck mit seinem pädagogischen Hintergrund als Lehrer und den weiteren Mitstreitern mit ihrem großen Fachwissen sei er guter Dinge, daran anknüpfen und neue Impulse setzen zu können. Die Wiederaufnahme der Trainerausbildung sei von größter Bedeutung, so Stemme. Sobald es die Pandemielage zulässt, soll ein Workshop einen gewissen Startschuss setzen. Hier wird das Team die Anregungen von externen Spezialisten und den Austausch mit den Nachbarfußballkreisen nutzen. Nachwuchsbereich und Ehrenamt stärken: Die mit der Qualifizierung im Zusammenhang stehende Aufgaben, den Nachwuchsbereich des Schaumburger Fußballs voranzubringen, sieht Stemme ebenfalls als vordringliche Aufgabe. "Mit dem jbF-Centrum auf dem Bückeberg oder dem Jugendheim des Landkreises in Frossee haben wir dazu eine gute Infrastruktur", betonte er. Stemme sieht Chancen über Lehrgänge, Treffen und ähnliche Veranstaltungen neue Ehrenamtliche etwa aus der Elternschaft für die Jugendarbeit in den Vereinen zu gewinnen. Mit dem gut aufgestellten Jugendausschuss und im Austausch mit dem Qualifizierungsausschuss seien entsprechende Konzepte und daraus resultierende Aktivitäten zu entwickeln. Allgemein bleibe die Stärkung des Ehrenamtes eine Daueraufgabe. Hierzu wie auch in weiteren Bereichen steht er mit seinem Freund Hagen Rank, Vorsitzender des Kreissportbundes, in stetigem Austausch. Ziel müsse es auch sein, im Ganztagsschulbereich etwa über Fußball-AGs wieder Zugang zu den Kindern und Jugendlichen zu bekommen. Eine entscheidende Grundlage für die Stärkung des Nachwuchsbereichs sei natürlich eine hochwertige Trainingsarbeit. In diesem Feld sei mit dem Qualifizierungsausschuss ein wichtiger Schritt getan. Auch im Bereich des Frauenfußballs sei es notwendig, neue Impulse zu setzen. Er sei sehr froh, dass es gelungen sei, mit Katrin Bethke eine Frau für den Geschäftsführenden Vorstand zu gewinnen, die als ehemalige Fußballerin und Frauen-Bundesliga-Schiedsrichterin entscheidende Anstöße setzen könne. Insgesamt habe sich in Vorstand und den Ausschüssen ein "tolles Team in ausgewogener Mischung mit viel Qualität" zusammengefunden. Er gehe mit erfahrenen und bewährten Kräften ebenso wie mit Neueinsteigern an den Start, so Stemme. Der neue Vorsitzende wird auch bei persönlichen Besuchen auf den Schaumburger Sportplätzen den direkten Kontakt zu den Vereinen knüpfen, um mit ihnen zu kommunizieren. "Das liegt mir schon aus Neugier und aus Liebe zum Fußball am Herzen", betonte er. Auch wenn dies einige Zeit brauchen werde. Dazu hofft er natürlich, dass der Wettkampfbetrieb bald wieder aufgenommen wird. Frank Fahlbusch plant zeitnah einen Staffeltag durchzuführen, um mit den Vereinen die weitere Saisonfortführung zu besprechen und zu beschließen. Zu den Vorgängen im ehemaligen Vorstandsteam bezog Stemme keine Stellung. Er wolle dies ruhen lassen und in die Zukunft gehen, so Stemme. "Eines ist dabei festzuhalten: Wenn sich jemand wie Marco Vankann über 15 Jahre ehrenamtlich in dieser Funktion engagiert, verdient das Anerkennung und Respekt", betonte der neue Vorsitzende. Das Vorstandsteam entwickle nun Aktivitäten. "Es gilt, die Chancen zu sehen. Der Schaumburger Fußball hat es verdient, dass man sich für ihn engagiert und für die Zukunft aufstellt", schloss Stemme.
-
"Den Schaumburger Fußball für die Zukunft aufstellen"
Reinhard Stemme startet in das Amt als Vorsitzender des Fußballkreises
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum