1. Wenn im Kurpark geflüstert wird

    Nach elf Folgen: Muriel Schittek verrät, was sie an dem lokalen Podcast fasziniert

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BAD NENNDORF (jl). Ein Podcast aus Bad Nenndorf für Bad Nenndorf: Dem "Kurparkgeflüster" der Kur- und Tourismusgesellschaft können Interessierte bereits seit vergangenem Sommer lauschen. Ein Angebot, das in der breiten Bevölkerung noch wenig publik zu sein scheint - obgleich es regelmäßig zwischen 200 und 300 Zuhörer in den Bann zieht, wie Initiatorin und KurT-Mitarbeiterin Muriel Schittek im Gespräch mit dem Schaumburger Wochenblatt verrät. Die Werkstudentin - im April wird sie ihre Masterarbeit in Kulturvermittlung abgeben - hat den lokalen Podcast Ende Juni 2020 aus der Taufe gehoben. "Ich hatte das damals mal in die Runde geworfen, weil wir ja zunehmend eingeschränkter waren was die Veranstaltungen anging", erinnert sie sich an die Ideenfindung. Im Juli ging die Pilotfolge online - neben dem Streaming-Dienst Spotify ist der Podcast auch auf YouTube und über Google Podcasts zu hören. Zum Auftakt berichteten KurT-Mitarbeiter über das Picknick-Kino und den Kultursommer als neue coronakonforme Veranstaltungsformate und die damit verbundenen Hygienemaßnahmen sowie das Citymanagement. "Außerdem wollten wir uns einmal vorstellen", erzählt Muriel, "denn die Menschen, die zu unseren Veranstaltungen kommen, kennen meist nicht die Gesichter dahinter und wissen auch nicht, wie viel Manpower dahintersteckt". Bereichernde Gespräche und interessante Personen Erst im zwei-, jetzt im dreiwöchigen Rhythmus entstehen seither rund 40-minütige Interviews mit interessanten Bad Nenndorfer Persönlichkeiten wie Samtgemeindebürgermeister Mike Schmidt, VfL-Geschäftsführerin Silke Engelking, dem Tänzerpaar Jasmin und Jannick Bucher sowie Elisabeth Meyer-Engelke vom Tandem-Mentoren-Projekt. Gestern erschien die elfte Folge, zu Gast waren die Tanzschulbetreiber Antje Wöbbekind-Biurkowski und Adam Biurkowski. Allerdings nicht physisch wie sonst, wenn die Folgen im Haus Kassel aufgezeichnet wurden, sondern digital. "Ich kann aus jedem einzelnen Gespräch unheimlich viel mitnehmen und finde es sehr bereichernd", schwärmt die 26-Jährige von den unterschiedlichsten Menschen aus völlig unterschiedlichen Themenbereichen, auf die sie trifft. "Ich finde es einfach schön zu sehen, was es für spannende Ideen gibt und was Leute in Bad Nenndorf umsetzen", so Muriel. In ihrer Freizeit hört sie zwar auch oft und gern Podcasts, vor dem Mikrofon saß sie jedoch noch nie. Für sie sei es jedes Mal aufs Neue aufregend, die Anspannung verfliege jedoch nach den ersten Worten: "Es macht Spaß, dass ich so viele Menschen kennenlernen darf." Was ihr inhaltlich am meisten in Erinnerung geblieben ist? Das Gespräch mit Elisabeth Meyer-Engelke als Initiatorin des Tandem-Mentoren-Projekts, das Schüler beim Lernen unterstützt und fördert. "Ich fand es total verrückt, dass ich davon nichts wusste, obwohl es schon seit zehn Jahren läuft", staunt die Kulturstudentin. "Wenn ich an meine eigene Schulzeit zurückdenke, glaube ich, dass es vielen Eltern eine großartige Unterstützung geben kann." Weil Bad Nenndorf viel zu bieten hat Und welche Sendung erzielte die größte Reichweite? "Die Bad Nenndorf-Folge kam besonders gut an, die haben über 300 Leute angehört", bilanziert die Werkstudentin. Für diese hatte sie zuvor einen öffentlichen Aufruf gestartet und auch einige Personen gezielt angesprochen, ihr Sprachnachrichten zu schicken. Entstanden sind 14 Beiträge mit unterschiedlichen Stimmen. Weiter geht's am 5. März mit einer neuen Folge. Wer zu hören sein wird, bleibt noch ein Geheimnis. Nur so viel verrät Muriel an dieser Stelle: "Wir haben noch einige spannende Leute in petto." Und auf die freue sie sich schon jetzt. "Bad Nenndorf hat viel zu bieten und es wäre schade, wenn Projekte nicht wahrgenommen werden", sagt sie. Der Podcast sei eine Plattform, die dabei helfe, "wenigstens ein bisschen den Kontakt zu halten". Deswegen: Wer Spannendes zu berichten hat oder interessante Personen kennt, kann sich jederzeit bei Muriel Schittek per E-Mail an muriel.schittek@badnenndorf.de oder telefonisch unter 05723/ 74 85 62 melden. Foto: jl/privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an