1. Allerdings sollte die Weihnach...

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Allerdings sollte die Weihnachtsbäckerei nun langsam öffnen. Ein guter Stollen muss mindesten zwei Wochen durchziehen, damit sich die Aromen perfekt entfalten und auch Lebkuchen schmecken erst so richtig gut, wenn sie vierzehn Tage ruhen durften. Wer noch nicht in Weihnachtsstimmung ist, wird spätestens durch den Duft von Kuchen und Plätzchen oder Bratäpfeln in Stimmung kommen. Da in diesem Jahr vieles anders sein wird, geht es darum Alternativen zu finden. Beispielsweise fällt das gemeinsame Festessen in einem Restaurant aus. Doch die meisten Gastronomiebetriebe bieten Festessen zum Abholen oder sogar zum Liefern an. Gänsebraten und Co. müssen also weder ausfallen noch in schweißtreibender Heimarbeit zubereitet werden. Wer doch lieber selbst handanlegen will, der sollte jetzt beim Metzger oder Hofladen seines Vertrauens Enten, Gänse oder Fisch vorbestellen - meist endet diese Frist zwei Wochen vor dem Fest. Wer seine Liebsten außerhalb Europas in diesem besonderen Jahr auch einen besonderen Gruß per handgeschriebenem Brief zukommen lassen möchte, der sollte jetzt zu Stift und Papier greifen. Denn die Weihnachtspost kann schon mal ein paar Tage länger unterwegs sein. Auch die Gestaltung eines Fotobuches sollte nun in Angriff genommen werden, auch wenn einige Anbieter "Last-Minute-Fotobücher" im Angebot haben. Aber es ist einfach viel entspannter, wenn noch ausreichend Zeit zum Bestellen, Scannen, Sortieren und Gestalten. Schließlich soll es ja ein ganz persönliches Geschenk werden. Zwei Wochen vor Weihnachten ist ein guter Zeitpunkt, sich einen Weihnachtsbaum zu kaufen. Die Auswahl ist noch groß genug und bis zum Fest hält sich Baum in jedem Fall. Übrigens: Im Vergangenen Jahr wurden 29,8 Millionen Weihnachtsbäume verkauft - 75 Prozent davon ist die die klassische Nordmanntanne. Und zum Schluss noch ein paar Zahlen: Zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken 2019 zählten bei Männern der Geschenkgutschein, gefolgt von Geld und Büchern. Frauen verschenkten hingegen am häufigsten süße Naschereien, die Gutscheine schaffen es auf Platz 2 und die Bücher ebenfalls auf Platz 3. CDs und DVDs standen nur bei den Herren auf der Einkaufsliste, die Frauen verschenkten gerne Eintrittskarten und auch Schmuck. Text: mk / Foto: AdobeStock/Fotolia

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an