1. "Der Klimawandel zwingt uns dazu, Gas zu geben"

    Forderungskatalog vorgestellt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (jl). Auf mehr Tempo bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen nach dem Pariser Abkommen drängen die Parents for Future. Ihre Forderungen machten sie jetzt auch gegenüber Politikern des Landkreises in einer Videokonferenz deutlich. "Der Klimawandel zwingt uns dazu, Gas zu geben und auch für Schaumburg eine CO2-Neutralität bis 2035 zu fordern", erklärte Sprecher Holger Reifschneider die Motivation für den Klimaforderungskatalog. In der anschließenden Diskussion betonten die anwesenden Politiker - darunter auch die Bundestagsabgeordneten Maik Beermann (CDU), Marja-Liisa Völlers (SPD) und Katja Keul (Grüne) - ihre bisherigen Bemühungen um den Klimaschutz. Die "Eltern für die Zukunft" kritisierten jedoch die Geschwindigkeit der Umsetzungsmaßnahmen, die mit dem Pariser Klimaschutzabkommen nicht kompatibel seien. "Modellprojekte und Planstudien beziehungsweise Anreize reichen hier nicht mehr", meinte Kay Rabe von Kühlewein. "Der Weg ist gegeben, es muss jetzt an die Umsetzung gehen." Grünen-Politikerin Keul kritisierte in diesem Zusammenhang die EEG-Novelle der Großen Koalition, die den Ausbau Erneuerbarer Energien schwieriger mache. Die hiesigen Aktivisten sehen für Schaumburg großes Potenzial, sich als Vorreiter in Sachen Klimaschutz zu zeigen. Hierfür müsse jedoch das Tempo in der Umsetzung deutlich erhöht werden. Bisher wird ihr Forderungskatalog von NABU Schaumburg, den Fridays for Future-Ortsgruppen aus Bad Nenndorf und Stadthagen, der Bürgerenergiewende, den Bürgerinitiativen "Kein Werk am Deister-Berg" und "L(i)ebenswertes Bad Nenndorf" sowie dem Förderverein Eisenbahn Rinteln-Stadthagen unterstützt. Weitere interessierte Organisationen seien eingeladen, sich jederzeit anzuschließen (Kontaktaufnahme unter schaumburg@parentsforfuture.de).

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an