1. Wilhelmsstein soll gestärkt werden

    Landkreis Schaumburg beteiligt sich mit 10.000 Euro jährlich

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (bb). Der Landkreis Schaumburg soll sich mit einer Summe bis zur Höhe von 10.000 Euro jährlich dran beteiligen, die Insel Wilhelmstein im Steinhuder Meer als Tourismusziel zu sichern und voranzubringen. Der Kreisentwicklungsausschuss empfahl dieses Vorgehen einstimmig, bei dem Schaumburg mit weiteren Partnern wie der Region Hannover und dem Landkreis Nienburg zusammenarbeitet. "Hoher Aufwand für Betrieb und Gebäudeerhalt": "Steinhuder Meer Tourismus GmbH übernimmt Betrieb": Oft verbinden Ausflügler die Tour nach Steinhude mit der Bootsfahrt zur geschichtsträchtigen Insel samt Besichtigung von Festung, Museum und eventuell Genuss des gastronomischen Angebots. Fachleute sehen die touristischen Potentiale des Wilhelmssteins zurzeit jedoch nur unzureichend ausgenutzt, wie die Verwaltungsvorlage zu dem Tagesordnungspunkt auf der Sitzung des Kreisentwicklungsausschusses festhielt. Um dies zu ändern, wollen verschiedene Beteiligte in die zukünftige Entwicklung investieren, den Löwenanteil die Region Hannover. Hintergrund ist auch, dass die Fürstliche Hofkammer, als Eigentümerin der Inselfestung, die Weiterführung des Ausflugsbetriebes in der bisherigen Form in Frage gestellt hatte. Dieser sei unter den schwierigen Rahmenbedingungen wirtschaftlich nicht möglich, wie die Verwaltungsvorlage die Argumentation der Hofkammer zusammenfasst. Die Lage mitten im Meer mit entsprechend höherem Aufwand für Betrieb und Unterhaltung der Infrastruktur sowie das witterungsabhängige Saisongeschäft zählen hier zu den Faktoren. In den vergangenen Jahren seien Gebäude und Infrastruktur schrittweise saniert worden. Klaus Heimann, Erster Kreisrat des Landkreises, erläuterte, dass es zunächst darum gegangen sei, die zahlreichen an der touristischen Nutzung beteiligten Akteure zusammenzubringen. Gerade die Region Hannover sei sehr aktiv im Prozess zur Belebung der Insel. Ein zukunftsfähiges Nutzungskonzept sei in Arbeit und werde demnächst vorgestellt. Vorgesehen sei, dass den Betrieb der Insel einschließlich der Gastronomie in Zukunft die Steinhuder Meer Tourismus GmbH (SMT) übernehmen werde, so Heimann. Die SMT mit ihren Gesellschaftern Stadt Wunstorf, Flecken Hagenburg, der Gemeinde Neustadt sowie dem Verkehrsverein Steinhuder Meer und dem Verkehrsverein Mardorf engagiert sich in vielen Feldern der Tourismusförderung rund um den Binnensee. Die Nutzungs- und Betriebsvereinbarung werde derzeit mit der Hofkammer ausgehandelt, wie die Verwaltungsvorlage notiert. Die Instandhaltung der Gebäude bleibe weiterhin Sache des Eigentümers. Die Region Hannover sei bereit, für die Jahre 2021 bis 2025 eine Zuwendung von jeweils 60.000 Euro für Betrieb und Nutzung sowie die Weiterentwicklung und Umsetzung des touristischen Angebotes an die SMT zu vergeben. Die SMT habe bereits zugesagt, selbst 40.000 Euro jährlich zu diesem Zweck sowie Personalressourcen beizusteuern. Die beiden angrenzenden Landkreise Schaumburg und Nienburg sollen sich mit einem Höchstbetrag von jeweils maximal 10.000 Euro jährlich beteiligen. Der Kreisentwicklungsausschuss befürwortete ohne Diskussion einmütig diesen Vorschlag, der zur weiteren Beratung in den Kreisausschuss geht. Foto: archiv bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an