STADTHAGEN (ds). Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Abschluss der Heilerziehungspfleger der Schule für Heil- und Sozialpädagogische Berufe der Paritätischen Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland GmbH (PLSW) in diesem Jahr im ganz kleinen Rahmen ohne Eltern und Angehörige ausgerichtet. Insgesamt 27 Schüler freuten sich über den erfolgreichen Abschluss ihrer dreijährigen Ausbildung. "Es ist ein ganz besonderer Tag in einem ganz besonderen Jahr", sagte die Schulleiterin Nena Blaume. Die Schulleiterin wünschte den Absolventinnen und Absolventen alles Gute für die persönliche Zukunft. "Die innere Haltung zu diesem Beruf ist das A und O und der Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen sei nicht erlernbar, sondern eine menschliche Haltung", so sagte es die Klassenlehrerin Anne-Maria Hegemann. Vor dem Empfang der langersehnten Zeugnisse bedankten sich auch die Schüler bei den jeweiligen Lehrkräften und überreichten an sie kleine Präsente. Auch als Erinnerung an die Ausbildungszeit. Wer auch an der Ausbildung Heilerziehungspflege bei der PLSW interessiert ist, wendet sich an Gabriele Hesterberg, 05721-700281 oder per E-Mail: g.hesterberg@plsw.de. Foto: privat
-
Präsente für alle Lehrkräfte überreicht
Schule für Heil- und Sozialpädagogische Berufe der PLSW / Heilerziehungspfler erhalten ihren Abschluss
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum