Wundert mich schon länger..... warum eigentlich in so einer, doch wachsenden Samtgemeinde Rodenberg, keine Drehleiter bei der Feuerwehr stationiert ist. Im Industriebereich sind enorme Bauten hinzugekommen. Als Beispiel sei Edeka, Druckzentrum, Gissler und Pass und Mehrfamilienhäuser genannt. Demnächst noch XOX und eine Erweiterung von Gewerbeflächen. Ich war Zeuge beim Brand in der Rodenberger Innenstadt, beim Sparkassen-Brand und habe mich über die relativ späte Ankunft des Fahrzeuges aus Bad Nenndorf gewundert. Nicht auszudenken, es hätten Menschen gerettet werden müssen. Bis vor dem Neubau des Feuerwehrhauses in Nenndorf war diese zumindest näher dran. Das die Bürger das in Apelern, Lauenau und Rodenberg so entspannt sehen wundert einen schon. Ich komme ursprünglich aus der Region Hannover und dort werden in gleich großen Kommunen (z.B. Wennigsen / 40 Mio. Schulden) solche Fahrzeuge vorgehalten. In ihrem Bericht war auch erwähnt das die Drehleiter aus Bad Nenndorf, wenn diese defekt wäre, von Einheiten aus Barsinghausen und Stadthagen ersetzt werden müssten. Wie lange darf es dauern bis so ein Fahrzeug vor Ort sein muss? Im Landkreis gibt es keine andere Kommune um oder über 16.000 Einwohner ohne so ein Fahrzeug, auch das leuchtet mir nicht ein. Mehr Einwohner bedeutet auch mehr Gefahrenpotenzial. Und im Baurecht wird so etwas doch auch berücksichtigt, in einer anderen Einrichtung gegenüber meiner Wohnung, wurde eine Treppe angebaut um die Bewohner ohne Drehleiter zu retten. Jens Henze Rodenberg
-
Drehleiter doch sinnvoll?
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum