1. Ein neues Update für die EXPO- Ausstellungsboxen

    Wanderausstellung und Studienprojekt Ethnologie / Originalexponate

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (ste). Nadije und Rolf Thiele hatten EXPO-Ausstellungsboxen an die Schaumburger Landschaft gespendet (SW berichtete) und jetzt bedankte sich Daniel Lau noch einmal bei den Spendern und teilte mit, was er mit den Boxen machen wird. Die Flugfrachtboxen dienten auf der Weltausstellung EXPO 2000 als Ausstellungsboxen für Exponate indigener Völker und haben das Flair von abenteuerlichen oder "exotischen" Expeditionen, so Lau. Sie unterstrichen das Bild, das die Allgemeinheit mit der Archäologie verknüpften und eigneten sich daher perfekt für die Präsentation archäoologischer Informationen in Form von beispielsweise Exponaten oder Schautafeln: "In Zukunft werden diese Boxen daher in kleineren oder größeren Wander-, Sonder- und Dauerausstellungen zur Geltung kommen. Es ist geplant, ehrenamtliche Projekte damit zu unterstützen, für die ansonsten teure und eher "langweilige" Glasvitrinen unerschwinglich wären", teilt Lau in einer Mail an Nadije und Rolf Thiele mit. Auch sollen Schul-AGs oder Schulprojekte von der einen oder anderen Box profitieren, um darin beispielsweise Stadt- oder Regionalgeschichte zu präsentieren, möglichst auch in Zusammenhang mit archäologischen Exponaten. Und noch eine weitere Besonderheit weisen die Boxen auf. Sie sind noch zum großen Teil mit Originalexponaten der EXPO 2000 gefüllt, mittels derer sich indigene Gesellschaften auf der Weltausstellung präsentieren konnten. Deshalb, so Daniel Lau, möchte er auch, dass der Inhalt dieser Boxen, ihre Herkunft und auch eine mögliche Kontaktaufnahme (20 Jahre später) mit den Indigenas, im Rahmen einer Semesterveranstaltung mit der Ethnologie an den Unis in Hamburg oder Münster dokumentiert wird. Außerdem sollen die Exponate möglichst dauerhaft in eine ethnologische Studiensammlung gegeben werden, wenn eine Rückführung der Objekte nicht möglich oder von den Indigenas nicht gewünscht ist. Aufgrund der aktuellen Lage, aber auch, da die Semesterpläne für das kommende Wintersemester bereits geschmiedet werden, wird es mindestens bis zum Sommersemester 2021 dauern, bis dieses ethnologische Projekt umgesetzt werden kann, so Lau. Er versprach, dass er die weitere Verwendung der Boxen den Thieles mitteilen werde. Foto: ste

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an