1. Haster Feuerwehr kritisiert zunehmende Respektlosigkeit gegenüber Einsatzkräften

    Gut vorbereitet auf Standort-Fusion / Zahlreiche Ehrungen und Beförderungen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    HASTE (jl). Alles andere als einen Stillstand sieht der Haster Ortsbrandmeister Olav Sievert bei der angeschobenen Zusammenlegung der Feuerwehren. Über den Standort sagte er im rappelvollen Bürgerhaus: "Er ist immer noch eine faire Lösung für alle drei Ortsfeuerwehren." Man dürfe nicht zu egoistisch denken und nur das Beste für seine Ortsfeuerwehr sehen. Um den Zusammenschluss fachlich und kameradschaftlich gut vorzubereiten, führten die Haster mit den Hohnhorster und Kreuzrieher Kameraden drei anspruchsvolle Zugdienste mit gutem Lerneffekt durch, wie Gruppenführer Tobias Floß berichtete. In diesem Jahr sollen mindestens zehn weitere folgen. Und noch etwas lag Sievert am Herzen: Der Appell für ein vernünftiges Miteinander und eine wieder stärkere Wertschätzung des Ehrenamts. Obgleich es in Haste noch nicht zu Übergriffen gekommen sei, nehme die Respektlosigkeit gegenüber Einsatzkräfte auch hier zu. Erst kürzlich kursierten nach Übungen wieder negative Kommentare in sozialen Netzwerken, "weil jemand bedingt durch eine Straßensperrung ein paar Meter zu Fuß durch Haste gehen musste", so Sievert. "Respektloses Verhalten" kritisierte er auch bei der Anlieferung für das Osterfeuer. Nicht nur, dass Unbekannte Wurzeln, feuchten Grünschnitt und anderes schwer brennbares Material entsorgt hatten, auch das an der Schranke angebrachte Vorhängeschloss war aufgebrochen worden. Der Feuerwehrchef bedauerte, dass dadurch das Vertrauen der Kameraden missbraucht werde. Zum Einsatzgeschehen: Fast 40 Einsätze galt es für die Haster Kameraden im vergangenen Jahr zu bewältigen. Dabei waren die meisten Brandeinsätze Fehlalarme im Flüchtlingsheim Bad Nenndorf - nämlich 16 an der Zahl. "Die Einsätze waren häufig in der Nacht und haben den Kameraden den Schlaf geraubt", berichtete der stellvertretende Ortsbrandmeister Harald Schmidt. Eine Besonderheit war die Grundschule in Haste. Deren Rauchmelder alarmierte die 36 Aktiven dreimal - innerhalb von 24 Stunden. In Erinnerung blieb auch die Alarmierung zu dem Kellerbrand, der die Haster Feuerwehrleute für eine halbe Stunde aus ihrer letztjährigen Hauptversammlung holte. Und auch befördert wurde wieder reichlich. Raphael Stanke und Michael Escher sind jetzt Feuerwehrmänner, Wiebke Dehne-Lorz, Vera Müller und Dominique Bellenger Oberfeuerwehrfrauen. Pressesprecher Niklas Heufers erhielt die Beförderung zum Hautfeuerwehrmann, Torsten Lorz die zum Löschmeister. Für 25 Jahre aktiven Dienst wurde Ortsbrandmeister Sievert geehrt, für 40 Jahre Bernd Engelking. Zudem gab es für zahlreiche langjährige Förderer Auszeichnungen. Die Moorbrandmedaille vom Bundesverteidigungsministerium bekamen Harald Schmidt, Michael Leitheußer und Björn Norden für ihren Einsatz beim Moorbrand im Emsland vor anderthalb Jahren überreicht. Foto: jl

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an