LANDKREIS/OBERNKIRCHEN (ab). Kurzweilig, charmant und kreativ: Der diesjährige Kreis-Jugendfeuerwehrtag der Kreis-Jugendfeuerwehr Schaumburg bot allen Anwesenden nicht nur traditionelle Jahresberichte, sondern auch unterhaltsame Grußworte und vor allem den Beweis, wie erfolgreiche Nachwuchsarbeit in den Feuerwehren des Landkreises Schaumburg ge- und erlebt wird. In 67 Kinder- und 87 Jugendfeuerwehren sind über 2000 Mitglieder zwischen sechs und achtzehn Jahren engagiert. Drei Neugründungen von Kinderfeuerwehren sorgten für steigende Zahlen. "Zusammenlegungen gehen nicht automatisch einher mit weniger Mitgliedern", betonte Silke Weibels. Einige Wehren im Landkreis beweisen dies mit Gruppenstärken von teils 40 Jugendlichen. Zusammenarbeit und Austausch werden dabei großgeschrieben. Dies unterstich auch ein Besuch Knapp 50 Personen aus dem polnischen Gdów besuchten den Landkreis. "In diesem Jahr steht wieder der Gegenbesuch an", verkündete Leiterin Anja Falius. Auf ein erfolgreiches Jahr konnte auch Marcus Schmid als Fachbereichsleiter Wettbewerbe zurückblicken: Schaumburg wurde durch den amtierenden Kreismeister aus Pollhagen sowie den Nachwuchs aus Möllenbeck erfolgreich vertreten. Dabei das wohl größte Highlight: die Teilnahme an den Weltmeisterschaften im schweizerischen Martigny. Im Bereich der Aus- und Weiterbildung der Betreuerteams zeigte sich Bereichsleiter Heiko Balke froh über die rückgängigen Verfallszahlen. Mut wurde eingefordert vom Fachbereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit, Jannik Bade: Mut, Öffentlichkeitsarbeit kreativ zu gestalten, sie als ein Prozess zu sehen, der sich durch Feedback entwickle. Und auch Mut, für die Grundwerte der Kinder- und Jugendfeuerwehren einzustehen. Der spontane Zwischenapplaus aller Anwesenden bezeugte, dass Vielfalt, Respekt, Toleranz, Gleichberechtigung und auch Demokratie unerlässlich sind - gerade in aufgewühlten gesellschaftlichen Zeiten. Im Rahmen der Versammlung wurden Felix Raubaum, Marc Nordmeier und Martin Buhr mit dem Ehrenzeichen der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr geehrt. Joachim Muth und Heiko Balke erhielten die Floriansmedaille verliehen. Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote trägt von nun an die Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Silber. Verabschiedet wurden Petra Stemme und Michael Lücker sowie Julia Brecht und Björn Held. Besonders unterhaltsam gestalteten sich in diesem Jahr die Grußworte, die von Noel Herschmann und Julia Brecht jugendgerecht und kurzweilig moderiert wurden. Landrat Jörg Farr und seine Frau Kerstin in ihrer Funktion als stv. Bürgermeisterin der Stadt Obernkrichen sowie Kreisbrandmeister Grote stellten sich den Fragen. Dabei zeigten sie Einigkeit: Farr beschrieb Kinder- und Jugendfeuerwehr mit den Worten "Gemeinschaft", "Zukunft" und "Mehrwert". Dabei erhielt er Zustimmung von Kerstin Farr, die Lob für die geleistete Arbeit und die tollen Aktionen anknüpfte. Grote betonte ebenfalls die Gemeinschaft und den Zusammenhalt, setzte zudem noch einen Akzent auf den Eintritt für die Demokratie. Passend resümierte er die Arbeit der Kreis-Jugendfeuerwehr: "Ihr seid die Zukunft, darauf sind wir stolz!" Fotos: Michaela Becker.
-
"Ihr seid die Zukunft, darauf sind wir stolz!"
Kreis-Jugendfeuerwehr Schaumburg gestaltet Kreis-Jugendfeuerwehrtag / Drei Neugründungen von Kinderfeuerwehren
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum