LANDKREIS/STADTHAGEN (bb). Die Berufsbildenden Schulen (BBS) Rinteln und Stadthagen haben gemeinsam mit der Geschäftsstelle Stadthagen der Industrie und Handelskammer (IHK) 71 bisherige Azubis nach bestandener Prüfung feierlich verabschiedet. "Ihr alle habt etwas Besonderes geleistet", gratulierte IHK-Geschäftsstellenleiter Martin Wrede bei der Veranstaltung im Ratskeller den Absolventen. Vier der Prüflinge hätten allerdings mit einer Punktezahl von über 92 ein sehr gutes Ergebnis erreicht und würden deshalb mit einer Lobenden Anerkennung ausgezeichnet, so Wrede. Julian Westphal (Kaufmann für Büromanagement, Ahrens, Stadthagen), Matthias Ditmann-Feierabend (Kaufmann im Einzelhandel, Raiffeisen-Landbund, Niedernwöhren), Klaudia Wodnicki (Verkäuferin, Edeka Böhne, Stadthagen) und Julian Reinhold (Industriemechaniker, Hubert Stüken GmbH, Rinteln) wurden entsprechend geehrt. Peter Klocke, Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses Schaumburg, hatte zuvor ausgeführt, dass die Absolventen in einer Zeit des rasanten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels in das Berufsleben einsteigen würden. Die Halbwertszeit von Wissen und erworbenen Kenntnissen werde immer geringer. Trotzdem könnten die jungen Leute gelassen sein. Die absolvierte Ausbildung sei die beste Voraussetzung, dem Wandel zu folgen und ihn zu gestalten. Den raschen Entwicklungen müsse im heutigen Berufsleben mit stetigen Weiterbildungen gefolgt werden. Beim Blick auf die Schaumburger Wirtschaft zeige sich derzeit auch Unerfreuliches. Gerade die Industrie sei von Brexit, einem Rückgang der Aufträge und zunehmenden Handelshemmnissen betroffen. Technische Umwälzungen besonders im Bereich der Automobilbranche kämen hinzu. Gleichzeitig sei die Entwicklung in Handel, Dienstleistungen und Bau durchaus lebhaft. Eine von der Nachfrage getriebene dynamische Binnenkonjunktur, die für Wachstum sorge, während der Export lahme, dies sei eine in Deutschland gänzlich ungewöhnliche Konstellation. Jürgen Steltner, Direktor der BBS Stadthagen, hob hervor, dass die Azubis ein "ganz tolles Ziel" erreicht hätten. Ob Baustelle, Büro oder Bistro, seien diese ab jetzt allein für die Qualität ihrer Arbeit verantwortlich. Und gleichzeitig für die Zukunft der Demokratie, forderte Steltner neben beruflichem auch zu öffentlichem Engagement auf. 76 Auszubildende von Zerspanungsmechanikern über Köche bis hin zu Bankkaufleuten waren zur Prüfung angetreten. 71 bestanden, für die anderen fünf ergebe sich bei der nächsten Prüfung die zweite Chance, ihren Abschluss zu erreichen, so Martin Wrede.Foto: bb
-
"Gut gerüstet für rasanten Wandel im Berufsleben"
IHK und Berufsschulen verabschieden 71 bisherige Auszubildende
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum