1. "Bei Leerständen den Blick über Erdgeschosslinie heben"

    SMS sieht dringenden Handlungsbedarf wegen unbelebter Wohnungen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (bb). Der Stadtmarketingverein Stadthagen (SMS) lenkt den Blick bei der Leerstands-Problematik ein Stück weit in die Höhe. Dringender Handlungsbedarf bestehe in der Frage der Leerstände oberhalb der Erdgeschosse im Zentrum, er sei "entsetzt, dass Stadthagen hier allmählich zur Geisterstadt verkommt", hielt der SMS-Vorsitzende Detlef Schröter fest. Über die Leerstände in ehemaligen Geschäftshäusern im Zentrum Stadthagens werde vielfältig diskutiert, so Schröter während seines Vortrages im städtischen Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Stadtmarketing. Hoher Handlungsbedarf werde jedoch auch sichtbar mit Blick auf die Stockwerke oberhalb der Geschäftsräume. Wohl 70 bis 80 Prozent der dortigen Wohnungen seien ungenutzt, so Schröters Eindruck. Und wo Leben herrsche, entstehe dieser oftmals durch Arzt- oder Anwaltspraxen. Hier gelte es, dringend bei den Immobilienbesitzern den Grund für die Leerstände zu ermitteln und eine Wende einzuleiten. "Wenn dort alles bewohnt wäre, wäre die Innenstadt abends auch nicht so leer", erklärte Schröter, Gastronomie und Einzelhandel würden profitieren. Der städtische Wirtschaftsförderer Lars Masurek wies darauf hin, dass die Stadt eine digitale Plattform für die Vermittlung von Immobilien aufbaue. Diese solle der Vermarktung mit und ohne Makler dienen. Ab Februar beginne hier die Projektumsetzung. Jan-Philipp Beck (SPD) pflichtete Schröter bei, dass das Thema Wohnen ein sehr wichtiger Aspekt zur Entwicklung der Innenstadt sei, und zwar in allen Formen, von "altersgerecht bis hin zu jungem Wohnen". "Wochenmarkt noch 
attraktiver machen": Schröter kündigte bei seinem Vortrag zu den Aktivitäten des SMS in 2019 und 2020 an, dass dieser sich in die von der "Ideen-Arena" angestoßene Initiative zur weiteren Steigerung der Attraktivität des Wochenmarktes einbringe. Gemeinsam mit Arena und weiteren Partnern wie Verkehrsverein und natürlich den Vertretern der Marktbeschicker erarbeite die Gruppe Ansätze, wie die Anziehungskraft des wichtigen und beliebten Elementes des Stadtlebens erhöht werden könne.Foto: archiv bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an