RINTELN (ste). Das Lebensende und das Sterben machen viele Mitmenschen oft hilflos und obwohl sich die meisten Menschen wünschen, zuhause zu sterben, stirbt der größte Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Der Hospizverein Rinteln bietet dazu einen Basis-Kurs zur "Letzten Hilfe" an, in dem Bürgerinnen und Bürger lernen, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können. Der Kurs "Letzte Hilfe" richtet sich an alle Menschen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen. Der Kurs schafft Grundlagen und hilft mit, die allgemeine ambulante Palliativversorgung zu verbessern. Dies ist das Basiswissen für eine sorgende Gesellschaft und wendet sich an Einzelpersonen genauso wie an Gruppen, Vereine und Betriebe. Im Kurs wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens gesprochen und natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz angefügt. Auch werden mögliche Beschwerden als Teil des Sterbeprozesses thematisiert und wie man bei der Linderung helfen kann. Im Anschluss wird gemeinsam überlegt, wie man Abschied nehmen kann und auch die Möglichkeiten und Grenzen werden besprochen. Das Angebot findet statt am Dienstag, 25. Februar in der Zeit von 15 bis 19 Uhr beim Hospizverein Rinteln e.V. in der Heisterbreite 7 (Gebäude THW). Ein Unkostenbeitrag in Höhe von fünf Euro wird erhoben. Anmeldungen erfolgen bei den Koordinatorinnen unter 0178/1657501.
-
Basis Kurs zur "Letzten Hilfe"
Basiskurs zur Hilfe und Umsorgung von Schwerkranken und Sterbenden
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum