STEINBERGEN (ste). Der Jahrtausendblick ist das Wahrzeichen des ehemaligen Erlebnispark "Steinzeichen Steinbergen", der anlässlich der "EXPO 2000" feierlich eröffnet wurde und nun seit der Schließung im Herbst 2016 zu verfallen droht. Vandalismus, Brandstiftung und immer wieder Hausfriedensbruch kennzeichnen den derzeitigen Zustand des Geländes, für das das Team vom "Touristikzentrum Westliches Weserbergland" sich Hoffnungen auf einen Bike-Park mit großer Anziehungswirkung vieler Mountainbiker aus Nah und Fern gemacht hatte. Jetzt soll das Gelände aus seinem Dornröschenschlaf von Jörg Hellwig geweckt werden. Der Unternehmer aus Duisburg war auf der Suche nach einer Location für sogenannte "Live Rollenspiele", englisch "Live Action Role Playing". Teilnehmer dieser Spiele stellen dabei Spielszenen bestimmter Genres nach und tragen dabei die entsprechenden Kostüme. Die Szenarien (Quelle: Wikipedia) kommen dabei unter anderem aus den Bereichen Fantasy, Vampire, Western, Science Fiction, Horror, Endzeit/Postapokapypse, Cyberpunkt oder Steampunk. Bis zu 600 öffentliche ausgeschriebene Liverollenspiel-Veranstaltungen gibt es pro Jahr in Deutschland. Die größten Veranstaltungen sind das "Conquest of Mythodea" in Brokeloh und das "Drachenfest" in Diemelstadt, bei denen bis zu 9.000 Teilnehmer mitspielen. Als Jörg Hellwig den stillgelegten Park im Internet entdeckte, war er sofort fasziniert von der Location. Sein Traum war schon immer, eine feste Spielstätte zu haben, denn die Kosten für den Aufbau beispielsweise zur Ausrichtung des Drachenfestes belaufen sich auf rund 250.000 Euro. Hellwig stieg in die bereits bestehende GmbH des "Erlebnispark Steinzeichen" ein und schon jetzt kann man Aufräumarbeiten auf dem Gelände beobachten. Neue Sicherheitssysteme werden installiert und wer jetzt widerrechtlich auf das Gelände vordringt, muss mit Strafverfolgung rechnen. Bereits im März könnte ein erstes kleines Rollenspiel stattfinden und für das laufende Jahr plant Hellwig mehrere "LARP" Veranstaltungen. Perspektivisch könnte sich Hellwig sogar ein "Game of Thrones" Thema im Steinzeichenpark vorstellen. Völlig abgeneigt ist er auch nicht, einen Teil des Parks mit MTB-Strecken auszuweisen. Dazu steht unter anderem Patrick Schem vom "Bike-Park" mit Rat und Tat zur Verfügung. Auch eine Kooperation mit Veranstaltern von Techno-Festivals ist vorstellbar, deshalb sind die Jungs von "Wesertekk" fleißig mit dabei, das "Steinzeichen" zu entrümpeln. "Wesertekk" will bereits im Spätsommer dort eine Party veranstalten. Interesse gibt es auch bei "Porta Event", die sich zwei bis drei Veranstaltungen im Jahr im Steinzeichen vorstellen können. Doch bis dahin heißt es erst einmal aufräumen, herrichten, instandsetzen und das insbesondere bei den Toiletten, Strom, Abwasser, Beleuchtung und der gesamten Infrastruktur des Parks. Foto: privat/ste
-
Neuer Eigentümer des "Steinzeichen"
Rollenspiele auf dem Gelände vorstellbar / Auch Bike-Park und Techno-Festivals noch möglich
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum