APELERN/HORSTEN (al). Der Kreisschützenverband Nesselblatt blickt besorgt auf eine seiner Traditionen. Seit vielen Jahren werden die älteren Mitglieder der angegliederten Vereine zum Auflageschießen eingeladen. Sogar im Sitzen ist dies möglich, um den Senioren den Wettbewerb schmackhaft zu machen. Einige Wochen später findet dann ein gemütliches Treffen im Apelerner Schützenhaus mit Siegerehrung statt. Früher nahmen bis zu 120 Personen an den Terminen teil. Und besonders der Ausklang mit Essen und Programm war ein beliebtes Ereignis. In diesem Jahr konnten nur noch 60 Senioren begrüßt werden; sehr zum Leidwesen der beiden Alterssprecher im Kreisverband, Hans-Georg Warwel (Haste) und Karl-Heinz Brinkmann (Bad Nenndorf). "Wir müssen uns dringend was überlegen, sonst schläft das alles ein", appellierte Warwel vor allem an die Alterssprecher in den Vereinen. "Das wollen wir aber nicht", hieß es spontan aus den Reihen der Anwesenden. Doch die Präsenz an diesem Tag sprach Anderes: Etliche Besucher warteten die Siegerehrung am Ende des Tages gar nicht ab und verließen vorzeitig die Veranstaltung. Meist waren das auch die Personen, die gar nicht mehr am Wettkampf teilgenommen hatten. Andere dagegen warteten nur darauf, sich um die ausgesetzten Wanderpokale zu bewerben. Vor allem die Horster Schützen waren es, die diesmal gleich in vier Mannschafts-Disziplinen brillierten. Apelern, Bad Nenndorf und Haste stellten jeweils einen Sieger. Aus dem Apelerner Schützenclub kam mit Roland Pfannkuche der beste Freihand-Schütze sowie mit Ulrich Ragge der beste Auflage-Schütze in der Einzelwertung. Foto: al
-
Schützen sorgen sich um Ältere
Kreisverband Nesselblatt beklagt sinkende Teilnehmerzahlen bei Senioren
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum