1. Neue Selbsthilfegruppe "Überlastung und Erschöpfung"

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (tr). Während besonders arbeitsintensiven Lebensphasen kann das Gefühl von Überforderung und Resignation ganz plötzlich über jemanden hineinbrechen. Die Überzeugung, den vielen Anforderungen von außen nicht gewachsen zu sein und keinen Ausweg zu finden nimmt Überhand. Es kann viele Gründe für Erschöpfung geben. Sich um Haus, Hof, Garten und Kinder, vielleicht auch andere Familienangehörige zu kümmern, eine Beziehung zu führen und Vollzeit berufstätig zu sein, kann zum Beispiel überstrapazieren. Väter und Mütter in Elternzeit sind ebenso gefährdet. Das Schlafdefizit und das ständige fremdbestimmt sein durch den Nachwuchs kann gleichfalls zu einem seelischen Ungleichgewicht beitragen. Ein weiterer Grund für Gefühle der Überlastung kann beispielsweise eine Umstrukturierung im beruflichen Umfeld sein. Die Anforderungen als Arbeitnehmer verändern sich: Hoher Erwartungsdruck, das Gefühl der Entfremdung zur ausgeübten Tätigkeit, schlechtes Betriebsklima, Schichtbetrieb und so weiter wecken Zweifel, ob man diesen Veränderungen gewachsen ist und die Aufgaben weiterhin mit innerer Beteiligung erfüllen kann. Wer kennt nicht das Bild der "inneren Kündigung", also das Aufrecht-Erhalten eines Arbeitsverhältnisses, in dem man "funktioniert" aber nicht mehr mit Begeisterung dabei ist. Im Alter ganz neue Tätigkeiten lernen und zusehen zu müssen, wie andere Leute die eigene Position einnehmen und noch dazu eine Neuausrichtung der Arbeit vorgeben, kann ebenso bitter sein und das Selbstwertgefühl Schmälern. Das Gefühl, "es" nicht zu bringen und nicht genug zu sein mit seinem Menschsein, mit seinem Wissen, mit seiner Art und Weise, Dinge zu tun, wächst. Auch die ständige Erreichbarkeit in vielen der heutigen Berufe und Positionen hat seinen Preis. Viele haben nach Feierabend, an Wochenenden und Feiertagen nicht wirklich frei, sodass man nie wirklich abschalten kann - auch im Urlaub nicht, denn WLAN gibt es überall auf der Welt.Das Gefühl von Überforderung und reduzierter Leistungszufriedenheit kann In emotionale Erschöpfungszustände münden, die daran hindern, ein aktives, stabiles Gegengewicht und einen positiven, gesunden Umgang mit belastenden Faktoren zu entwickeln. Hat sich dieses Gefühl erst einmal manifestiert, ist es schwer, es abzuschütteln. Dafür ist die Selbsthilfegruppe in Rinteln da. Dort wird ein Forum zum Austausch und der Begegnung geschaffen. Auskünfte zu der neuen Gruppe sind bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen Schaumburg 05722-9522-20 (Mi 14-17, Do 11-15, Fr 9-13) oder E-Mail selbsthilfe.schaumburg@paritaetischer.de erhältlich.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an