1. "Die Stadtwerke Schaumburg-Lippe sind weiterhin gut für die Zukunft aufgestellt"

    Investitionsschwerpunkt in Trinkwasser-Infrastruktur / Wechsel in Geschäftsführung / 1,6 Millionen Euro Investition

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN/BÜCKEBURG (bb). Die Stadtwerke Schaumburg-Lippe verzeichnen eine rege Nachfrage nach PV-Anlagen, ein Investitionsschwerpunkt ist die Infrastruktur zur Trinkwasserversorgung sein, wie Geschäftsführer Eduard Hunker beim Neujahrsempfang des mehrheitlich kommunal geführten Unternehmens festhielt. Hunker scheidet im Herbst aus dem Amt. Er übergebe seinem Nachfolger ein "gut für die Zukunft aufgestelltes Unternehmen", wie Reiner Brombach, Vorsitzender des Aufsichtsrates festhielt. Hunker erklärte im Rückblick auf 2019, dass sich das Produkt "Solarpacht" zu einem Erfolgsmodell entwickelt habe. Seit der Einführung in 2017 seien 56 PV-Anlagen installiert worden und es sei eine anhaltend hohe Nachfrage mit steigender Tendenz nach diesen Anlagen "auf Pacht" zu verzeichnen. Auch der Kauf von Solarmodulen habe in 2019 eine wichtige Rolle gespielt. Bei sinkenden Preisen für Stromspeicher bestehe in diesem Bereich ebenfalls ein hohes Interesse. Die Stadtwerke würden sich auf System-Pakete konzentrieren, wie PV-Anlagen plus Stromspeicher und Elektromobilität in Verbindung. Im Bereich der Elektromobilität würden die Stadtwerke auf intelligente Ladelösungen sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich setzen. Gerade für private Haushalte mit Elektroauto biete das Unternehmen sogenannte "Wallboxen" gemeinsam mit einem Partner an, die sich in Garage oder Carport installieren ließen, so Hunker. Im vierten Jahr laufe die Aktion "Wärme-Check" für den Bereich Gebäudethermografie, rund 500 Checks seien vorgenommen worden, noch bis Ende Januar seien Anmeldungen möglich. Stadtwerke-Kunden erhalten einen Vorzugspreis. Die Stadtwerke Schaumburg-Lippe würden im Preisvergleich mit den weiteren Anbietern in der Region beim Kombi-Angebot von Strom, Gas und Wasser im Ranking im günstigsten Drittel landen, so Hunker. "Ich denke, das kann sich sehen lassen", hielt der Geschäftsführer fest. Um die Trinkwasserversorgung auch nachhaltig sicherzustellen, werde das Unternehmen 2020 rund 1,6 Millionen Euro in die Infrastruktur investieren sowie 600.000 Euro für den Unterhalt aufwenden. In dieser Sparte seien auch in den kommenden Jahren Erneuerungen nötig. Ein Höhepunkt in 2019 sei die Jubiläumsfeier zum 125-jährigen Bestehen der Stadtwerke gewesen. Das Fest für Jedermann auf dem Betriebsgelände habe einen hohen Besucherandrang erreicht. Oliver Theiß, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung, hielt fest, dass die Suche nach einem Nachfolger für den nach zwölf Jahren in den Ruhestand wechselnden Hunker angelaufen sei. "Ich hoffe, dass wir jemanden finden, der die gleiche Souveränität und Ruhe wie Herr Hunker mitbringt", betonte er. Ein "glückliches Händchen" sei dazu nötig. Reiner Brombach unterstrich dieses. Die Stadtwerke seien sehr solide aufgestellt und hätten eine Größenordnung erreicht, in der sie problemlos wirtschaftlich eigenständig agieren könnten. Die Jahresverbrauchsrechnungen werden in Kürze versandt. Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an