ALTENHAGEN / HAGENBURG (em). Am Sonntag, den 12. Januar, um 15 Uhr werden mit "Monumentum" von Martin Scharnagl, "Wings To Fly" von Thomas Doss und "König David" von Georg Stich vor allem Originalkompositionen für sinfonische Blasmusik vorgetragen. Solistisch treten Amelie Wagner am Alt-Saxophon mit dem Stück "Gabriel´s Oboe" und Katrin Deschka als Sängerin bei "You Raise Me Up" und "Hallelujah" hervor. Mit dem Stück "Schmelzende Riesen" von Armin Kofler möchte die Ratsband einen besonderen Akzent setzen. Der Gedanke hinter Titel und Werk ist die Klimaerwärmung, die sich auch in Mitteleuropa nicht zuletzt durch den Rückzug der alpinen Gletscher bemerkbar macht. Das Werk beginnt mit einem ruhigen, majestätischen Teil, der die Erhabenheit der Gletscher widerspiegelt. Im schnellen Mittelteil wird die spannende Fahrt mit einem Schlittenhundegespann über die Weiten der Arktis beschrieben. Der Übergang in den letzten Teil erfolgt abrupt. Das Ausmaß der Klimaänderung wird mit einem Mal ersichtlich. Es folgt eine Art "Klagelied" der Gletscher, das erst am Schluss des Werks mit der Hoffnung auf eine bessere Zukunft durch nächste Generationen in einen optimistischeren Ton verklingt. Die Gesamtleitung hat Andreas Meyer. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Mittlerweile lädt die Ratsband Stadthagen (sinfonisches Blasorchester des Ratsgymnasiums Stadthagen) zum achtzehnten Neujahrskonzert in die St. Nicolai-Kirche zu Altenhagen-Hagenburg ein. Diese Veranstaltung ist für die Menschen der Seeprovinzgemeinden und die jungen Musikerinnen und Musiker vom Ratsgymnasium zu einer guten Tradition geworden. Die besondere Akustik der Hagenburger Hase Kirche kommt hier dem sinfonischen Bläserklang sehr zugute.Foto: Privat
-
Klimaerwärmung steht im Zentrum
18. Neujahrskonzert mit der Ratsband Stadthagen / Freier Eintritt
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum