1. Felix Söffker ist der neue Stellvertreter

    Feuerwehrhaus wird in diesem Jahr eingeweiht / Jugendwehrkooperation "Hohenstrücken" / Blaulichttag im Juni

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    HOHENRODE (ste). Während es in anderen Organisationen und Vereinen immer wieder Probleme in der Besetzung der Führungspositionen gibt, hat Hohenrode fast schon ein Luxusproblem. Mit Henrick Haupt und Felix Söffker hatte die Wehr die Qual der Wahl für den Posten des Stellvertreters von Ortsbrandmeister Kai-Uwe Entorf. Simon Bein, der bislang Stellvertreter war, hatte bereits angekündigt, dass er nicht zur Wiederwahl stehen wird. Er hat eine Jagd übernommen und beides miteinander zeitlich zu vereinbaren, das wäre zuviel für ihn. Und so stimmten die Aktiven in geheimer Wahl mit 14 zu 6 Stimmen für Felix Söffker, der jetzt noch vom Rat der Stadt Rinteln im Amt bestätigt werden muss. Die Wehr in Hohenrode ist eine, die die Traditionen aufrecht hält. So veranstalteten die Blauröcke des Dorfes zum 58. Mal in der "Hünenburg-Arena" ihre Traditionswettkämpfe nach alten Feuerwehrrichtlinien, auch "Eimerfestspiele" genannt. Seriensieger Soldorf hatte wieder die Nase vorn. Hohenrode ist aber nicht nur bei Wettbewerben gut aufgestellt, mit 29 Aktiven weiß man auch, wie man Echteinsätze bewältigt. Sechs Mal mussten die Hohenroder ausrücken zu Bränden, technischen Hilfeleistungen und Verkehrsunfällen. Einer davon war besonders belastend, denn zwei Hohenroder Personen galten zuerst als eingeklemmt, konnten dann aber wie durch ein Wunder fast unverletzt aus dem Fahrzeug befreit werden. Was die Feuerwehr besonders umtrieb in 2019 war die Frage: "Wann wird das Feuerwehrgerätehaus endlich fertig?" Kai-Uwe Entorf wirkte ein Stück weit erschöpft, als er die Antwort bei der Jahreshauptversammlung darauf gab: "Nach langer Zeit und vielen neuen grauen Haaren gehe ich davon aus, dass Ende Februar/Anfang März der Einzug stattfinden kann!" Als Vertreterin des Bürgermeisters war Astrid Teigeler-Tegtmeier "...schwer begeistert von der Arbeit der Feuerwehr!" Sie rief dazu auf, weiter den Weg von Kooperationen zwischen den Ortswehren zu gehen, so wie es beispielsweise die Jugendwehr "Hohenstrücken" schon tut. Als stellvertretender Stadtbrandmeister berichtete Bernd Entorf über die 17 Wehren der Stadt mit ihren 400 Einsätzen und Entorf hoffte, dass nach der Fertigstellung des Feuerwehrhauses in Hohenrode auch der Bau des Krankenhäger Feuerwehrhauses bald startet. Er lud ein zum Blaulichttag am 27. Juni auf dem Marktplatz. Befördert wurden dann Patrick Wolter und Felix Söffker zum Hauptfeuerwehrmann. Die Beförderung von Jan Hendrick Passin wird nachgeholt.Foto: ste

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an