1. Mehr als nur ein Klappenwechsel: Frauke Blings wird Löschmeisterin

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RODENBERG (jl). Eine besondere Auszeichnung hat die Versammlung der hiesigen Kameraden geprägt: Frauke Blings wurde als erste Frau in der Geschichte der Rodenberger Feuerwehr zur Löschmeisterin befördert. Gerade in Anbetracht der immer noch geringeren Anzahl von Frauen im Verhältnis zu Männern im Brandwesen eine Ehrung, die es nicht alle Tage zu erleben gibt. Die Seiteneinsteigerin Blings, lobte Gemeindebrandmeister Jens Löffler, habe sich in der Feuerwehr verdient gemacht und etwa als Gruppenführerin "uns Männer im Griff". Ebenfalls befördert wurden Leon Bartels, Finn Dohmeier und Leandra Wettschereck (Hauptfeuerwehrmann respektive -frau) sowie Rudolf Jochim und Sören Riekehr (Oberfeuerwehrmann). Für 25-jährige aktive Mitgliedschaft wurden Arne Jürgens, Tobias Komossa, Philipp Schmidt, Christian Wolf, Daniel Zoufall und Heiko Kölling ausgezeichnet. Bereits seit 40 Jahren im Dienst ist der Gemeindebrandmeister Löffler. Neben den Aktiven brauche es im Hintergrund auch die rund 800 Mitglieder zählende Feuerwehrkameradschaft, sagte Ortsbrandmeister Thomas Böhm: "Nur mit dieser Hilfe kann eine Feuerwehr am Leben bleiben." Mit Urkunden wurden wieder zahlreiche Förderer bedacht. Hier nur die sechs, die seit seinem halben Jahrhundert Mitglied sind: Annegret Behrendt, Karl-Werner Heise, Georg-Wilhelm Grotjahn, Heinrich Schneider, Karl-Heinz Nolte sowie die Firma Gissler & Pass. Nach sechs Jahren wurde Felix Raubaum als Jugendfeuerwehrwart verabschiedet.. Das Amt führte laut dem Lob aus seinem Betreuerteam mit viel Akribie vor allem bei der Organisation von Veranstaltungen aus. Mit nur 19 Jahren hatte Raubaum einen der wichtigsten Posten übernommen. "Das ist schon eine besondere Nummer", würdigte Böhm dieses Engagement. Die Nachfolge tritt Nils Birkhoff an, ihm zur Seite steht Leon Bartels. Im Namen des Betreuerteams bedankte sich das Duo beim bisherigen Chef mit einem persönlichen Präsent: einer beleuchteten kupfernen Garderobe mit eingebundenem Strahlrohr. Einen Wechsel gab es auch in der Altersabteilung. Paul Böhm schied als Leiter aus, die Aufgabe übernehmen Roland Kramer und Jürgen Wulf als Doppelspitze. Besondere Aufmerksamkeit wurde darüber hinaus Leon Riechstein zuteil. Mit Unterstützung investierte der Kamerad einige hundert Stunden, um den größeren Elektroschaden am Einsatzleitwagen zu beheben. Auch am Aus- und Umbau des neu beschafften MTW war er mit viel Fleiß beteiligt. Foto: jl

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an