1. Gegen das klassische Hochwasse...

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Gegen das klassische Hochwasser können Städte und Gemeinden etwas unternehmen - Regenrückhaltebecken, Renaturierung von Flüssen inklusive Auelandschaften, Dämme und ein funktionierendes Kanalnetz sind nur einige Beispiele hierfür. Doch ein anderes Wetterphänomen bereitet Bürgern und Politik Sorge: der Starkregen. Regnet es für mehrere Stunden an einem Ort, dann entstehen schwere Schäden und das unabhängig davon, ob es sich um ein Risikogebiet handelt oder nicht. Denn Starkregen kann überall auftreten. 2018 war laut Deutschem Wetterdienst ein Rekordjahr, 2008 hat es nur halb so viele Ereignisse gegeben wie im letzten Jahr. Doch was können die Kommunen tun? Die Versiegelung der Böden schreitet voran, das führt bei Regen zu erhöhtem Oberflächenabfluss. Gerade bei Starkregen resultiert daraus eine Überlastung der Kanalnetze, als Folge kann es vermehrt zu verheerenden urbanen Sturzfluten kommen. Hier kommt das Konzept der Schwammstadt - Green City - ins Spiel. Ein Baustein ist die Begrünung von Oberflächen. Die Schaffung von vielen kleinen Speicherräumen im Straßenraum und auf Dachflächen führt zur verzögerten und gedrosselten Ableitung eines Teils des Niederschlags. Zudem wird durch die Verdunstung das Stadtklima verbessert. Ein ausgewachsener Laubbaum verdunstet an einem heißen Sommertag bis zu 400 Liter Wasser. Maßnahmen zur Klimaanpassung, insbesondere in den Städten, können eine Kombination aus Rückhalt, Entsiegelung, Abkoppelung, Versickerung und Verdunstung sein. Eine "Grüne Stadt" ist zeitgleich die Lösung für Hitze- als auch die Überflutungsproblematik durch Integration der Bepflanzung in die Regenwasserbewirtschaftung. Das Umweltbundesamt steht den Kommunen mit Rat und Tat zur Seite: Das Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung hat es sich zur Aufgabe gemacht, zukunftsfähige Wege aufzuzeigen und Anstöße für die Entwicklung einer an den Klimawandel angepassten Gesellschaft und Umwelt zu geben. Foto: AdobeStock Mit begrünten Dächern und anderen Ideen soll das Konzept der Schwammstadt vor Starkregen schützen.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an