1. Saatgutbedarf nur zur Hälfte gedeckt

    Mehr Bucheckern gesammelt als erhofft / Ein Kilo gleich 1000 Sämlinge

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (tr). Die Ernte von Bucheckern in den Niedersächsischen Landesforsten geht dem Ende entgegen. Trotz guter Blüte im Frühjahr kamen nach dem zweiten trockenen Sommer in Folge landesweit nur 600 Samenbäume für eine Beerntung mit ausgelegten Netzen infrage. "Von Süden herkommend wurde das Ernteergebnis nach Norden immer besser, so dass die Ausbeute mit gut zehn Tonnen unsere gedämpften Erwartungen übertrifft", so Ben Buhle von der Forstsaatgutberatungsstelle der Landesforsten, der die Ernte organisiert. In der Saatgutstelle in Oerrel wird alles Buchen-Saatgut nun getrocknet und gereinigt. Bei Kühlschranktemperatur erfolgt die Einlagerung, bis die Eckern im Frühjahr zur Aussaat an Baumschulen weitergegeben werden. Aus einem Kilogramm Bucheckern können etwa 1000 Sämlinge heranwachsen. Für die Niedersächsischen Landesforsten ist die diesjährige Bucheckern-Ausbeute ein wichtiger Baustein für die klimaangepasste Entwicklung des Waldes. Zwar sei die Buche auf den in den beiden letzten Jahren entstandenen Freiflächen nicht die vorrangige Baumart - leiden die kleinen Buchen doch oft unter Hitze und Frost, aber: "Außer auf trockenen Waldböden ist die Buche in den meisten Waldflächen zusammen mit anderen Baumarten die Grundlage für den zukünftig zu entwickelnden Mischwald", erläutert Henning Schmidtke, Leiter des Forstamtes Nienburg die Strategie der klimaangepassten Baumartenwahl. In seinem Forstamt wurden anderthalb Tonnen Bucheckern von 130 Bäumen im Grinderwald und in den Wäldern der Försterei Erdmannshausen bei Schwaförden geerntet, genug für 300 Hektar neuen Wald. Etwa zehn Millionen Sämlinge können aus den nun geernteten Bucheckern wachsen, die in den nächsten Jahren dringend benötigt werden. Nach der Aussaat stehen die Sämlinge im Winter des darauffolgenden Jahres für die Ausbringung in den Wald zur Verfügung. Obwohl Buchenwälder in diesem Jahr besonders in Südniedersachsen deutliche Absterbe-Erscheinungen zeigen, bleibt die Buche auf den meisten Waldböden weiterhin eine der wichtigsten Baumarten im Konzept der Langfristigen ökologischen Waldentwicklung (LÖWE) der Niedersächsischen Landesforsten. Foto: Privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an