RINTELN (km). Der Heimatbund Grafschaft Schaumburg hat jetzt seine Termine für den Dezember annonciert. Zum Auftakt steht traditionell eine Wanderung auf dem Programm, und zwar am Donnerstag, dem fünften. Der Start erfolgt am "Obstgarten" in Hohenrode. Zum Abschluss ist eine Einkehr zum Kaffeetrinken geplant. Die Teilnehmer treffen sich um 13.30 Uhr auf dem Parkplatz am Steinanger. Am Mittwoch, dem elften Dezember, lädt der Heimatbund zu seinem nächsten Erzählcafé ein. Das Thema lautet: "Wege nach Rinteln". Referent Horst Lohse berichtet dabei von seinen Erinnerungen an Kusserow bei Schlawe in Pommern, von wo er 1957 als Spätaussiedler nach Rinteln kam. Schlawe, das heutige Slawno, ist mittlerweile die Partnerstadt Rintelns in Polen. Die Veranstaltung im Mehrzweckraum der Eulenburg (drittes Obergeschoss) beginnt um 15 Uhr. Die Freunde der plattdeutschen Sprache treffen sich das nächste Mal am Donnerstag, dem 12. Dezember. Treffpunkt ist wie immer um 15 Uhr im Hotel "Stadt Kassel". Ansprechpartner sind Gerd Wilkening (Telefon 05751/75266) und Heinrich Edler (05751/2488). Am Freitag, dem 29. November, wird im Museum eine neue Sonderausstellung eröffnet. Bis zum dritten Mai nächsten Jahres geht es dabei um Experimente und optische Illusionen zum Thema "Magie des Lichts". Die Präsentation des Universitäts- und Stadtmuseums Rinteln, die mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Niedersachsen als Wanderausstellung konzipiert ist, "verbindet Wissenschaft, Kulturgeschichte und faszinierende Unterhaltung miteinander," wie es in der Ankündigung heißt. Zahlreiche interaktive Experimente rund um Farben, Lichtwellen, Spiegelungen und Brechungen veranschaulichen den besonderen Charakter des Naturphänomens Licht und nehmen auch die Geschichte seiner Erforschung ins Visier. Zu sehen gibt es unter anderem historische optische Apparaturen, moderne Kaleidoskope oder Vexierbilder und Anamorphosen, dazu Hologramme, Darstellungen optischer Täuschungen, 3D-Illusionen und vieles mehr. Die Ausstellung will Experten und Laien gleichermaßen erreichen und richtet sich ausdrücklich an Schulklassen aller Jahrgänge, aber ebenso an Familien, Gruppen und Einzelbesucher. Die Eulenburg, das Universitäts- und Stadtmuseum Rinteln, ist in der Regel dienstags bis samstags von 14 bis 17 Uhr sowie sonn- und feiertags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Für Gruppen sind nach Absprache auch Termine vormittags oder abends möglich (Telefon 05751/ 41197). Foto: privat
-
Magie des Lichts: Eine Ausstellung mit interaktiven Experimenten
Heimatbund stellt sein Jahresabschluss-Programm vor / Experten und Laien sind angesprochen
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum