1. Die Bon-Pflicht kommt

    Jeder Einkauf ein Zettelchen / Mögliche Steuerhinterziehung unterbinden

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RODENBERG (tr). Ab dem 1. Januar 2020 tritt die neue Reglung für Gewerbebetreibende in Kraft, die hauptsächlich Bargeld in ihren Kassen haben. 2017 wurde bereits die Registrierkassenpflicht diskutiert, die ab dem 1. Januar 2018 eingeführt wurde. Das sollte vor allem der Steuerhinterziehung vorbeugen. Ausgenommen von dieser "Pflicht" waren Barkassen, die man vom Wochenmarkt kannte, oder manuell geführte Handkassen wie aus dem Friseursalon um die Ecke. Diese Betriebe mussten nicht direkt umstellen, aber es gab dennoch einiges für sie beachten. Durch die Einführung der Registrierkassenpflicht mussten Geschäfte mit Ladenkassen damit rechnen, dass die Betriebsprüfer unangekündigt in vorbeischauten. Am dem 1. Januar 2020 hingegen wird es für jedes Geschäft Pflicht, eine solche Kasse im Laden zu installieren. Die damit einhergehende Bon-Pflicht trifft vor allem diejenigen Geschäfte, in denen kleine Beträge über die Ladentheke gehen, nämlich Bäcker, Gemüsehändler oder Kioskbetreiber, denn auch für das Brötchen für 0,32 Euro oder den Kaugummi für 0,60 Euro müssen am Januar Bons gereicht werden - ganz gleich, ob der Kunde diesen wünscht oder nicht. Laut IHK Hannover seien vor allem Lebensmittelgeschäfte wie Bäcker und Fleischer betroffen. Der Zwang, jedem Kunden für egal welchen Betrag einen Kassenzettel auszudrucken stößt auf Ablehnung. Es sei Papierverschwendung und unnötige Umweltverschmutzung, denn die ungewollten Bons würden auf der Straße landen. Kassenbeleg-Papier stellt vor allem eine Zusatzbelastung dar, denn Bons werden auf Thermopapier gedruckt, das nicht ohne Weiteres im Papiermüll entsorgt werden darf. "Überflüssig", sagt Elke Bertram, Inhaberin der Beckedorfer Backstube, "Kunden werden damit zum Vorprüfer des Finanzamtes". Klar ist bereits jetzt, dass 90 Prozent der Kunden keinen Kassenbeleg wünschen. Die wenigen Ausnahmefälle bekamen in der Vergangenheit ihren Kassenbon, aber 90 Prozent wünschen ihn nicht und werden ihn liegen lassen. Allein die Tatsache, dass es mit der vermehrten Verwendung des Thermopapiers auch gegen die aktuell diskutierten Klimaziele geht, lässt die neue Bon-Pflicht mehr als fragwürdig erscheinen. Mit der gezwungenen Herausgabe der Bons soll in Zukunft die Steuerhinterziehung unterbunden werden, da die neuen Systeme der Kassen jede Zahlung und jede Entnahme aus der Kasse registrieren und es somit schwer machen, Beträge zu vertuschen oder zu verändern. Foto: Adobe Stock

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an