STADTHAGEN (pp). Unterricht einmal ganz anders - das erleben derzeit die Schüler der Wahlpflichtkurse im Fach Politik-Wirtschaft des Wilhelm-Busch-Gymnasiums Stadthagen. Wir nehmen zum dritten Mal in Folge am Wirtschaftsspiel "Junior" des Institutes der deutschen Wirtschaft Köln teil. Unsere Schülerinnen und Schüler gründen dabei eine Schülerfirma, die ein Start-Up simuliert und ein Schuljahr lang besteht", erläutert Uwe Buhr, der die Kurse zusammen mit Thomas Jeske leitet, den Hintergrund. Der Name: Digital Coach SHG. In diesem Jahr treten gleich zwei Schülergruppen in Form von Schülerfirmen auf. "Wir wollen Menschen zwischen 30 und 85 Jahren beim Umgang mit Handys, Computern, Tablets oder anderen Geräten helfen. Unser Vorteil ist es, dass wir bereits mit dieser Technik aufgewachsen sind und daher keine Probleme mit deren Bedienung haben", schildert Kursteilnehmer Raoul Servest den Reiz aus Schülersicht. Dabei verstehen sich die Schüler eher als Helfer, denn als Lehrer. Die Aufgaben gehen aber über die reine Geschäftsidee deutlich hinaus. Neben der Produktidee benötigt die Schülerfirma eine interne Unternehmensstruktur, wie man sie in vielen Unternehmen in der realen Welt findet: einen Vorstandsvorsitzenden, der die Geschicke verantwortlich leitet, sowie eine Marketing-, Finanz- und natürlich eine Produktionsabteilung. Daher haben die Teilnehmenden im Vorfeld die theoretischen Grundlagen einer Unternehmensgründung erarbeitet. So besuchte ein Teil der Schülerinnen und Schüler ein erstes Seminar zum Thema Firmengründung. Unter Leitung des Teams der Wirtschaftsförderung Stadthagen, Lars Masurek und Jessica Lietzau, sowie Uwe Buhr, wurden Grundkenntnisse zur Firmengründung und Unterstützungsmöglichkeiten durch die Wirtschaftsförderung Stadthagen dargestellt und diskutiert. Als nächsten Schritt führten die Lerngruppen eine Marktanalyse im Rahmen eines begleiteten Workshops auf dem "Coworkingspace" in der Gubener Straße in Stadthagen durch, den die Wirtschaftsförderung organisierte und leitete. Neben Bürgermeister Oliver Theiß nahm hieran auch ein Filmteam der Firma Himmelsanker aus Hamburg (https://www.himmelsanker.de) teil und drehte ehrenamtlich ein Video, das die Phasen der Firmengründung zeigt. "Wir kommen beide aus Stadthagen und freuen uns, hier eventuell zukünftige Gründer von Start-Ups unterstützen zu können", so die Film- und Marketingexperten Gökhan Sayim und Stephan Kappmeier. Foto: pp
-
Marktanalysen, Wirtschaftspläne und die Suche nach Investoren
Schüler gründen Firma / Hilfe bei Problemen mit Multimediageräten / Wirtschaftsspiel "Junior"
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum