STADTHAGEN (tr). Schlagworte und Berichte in den Medien oder aus eigenen, leidvollen Erfahrungen über "unnötige Lebensverlängerung", wenn ein Angehöriger "austherapiert" ist; über qualvolles, würdeloses Sterben - einsam in den eigenen vier Wänden oder "vernachlässigt" in Pflegeheimen oder Krankenhäusern. Wer kennt sie nicht, diese beschriebenen, angstmachenden Szenarien. Und wem sind angesichts dessen dabei die Gedanken über einen "selbstbestimmten Tod" nicht fremd? Aber was verbirgt sich hinter den Begriffen Selbstbestimmung am Lebensende? Suizid? "Aktive Sterbehilfe"? Oder gibt es da noch etwas anderes? Etwas, was sich schon aus dem Begriff "Leben" ableiten lässt. Leben - mit bestmöglicher Symptomkontrolle und bestmöglicher Qualität, würdevoll und selbstbestimmt, selbst vorausschauend geplant. Das Hospiz- und Palliativnetzwerk Schaumburg e. V. lädt Mitarbeitende aus den Gesundheitsberufen, aber auch alle interessierten Bürger zu einem Netzwerkforum mit dem Thema: Selbstbestimmung am Lebensende - eine Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven - am Mittwoch, den 6. November von 17 bis 18.30 Uhr in das Verwaltungsgebäude des Landkreises in der Jahnstraße 20 (Saal 1) in Stadthagen ein. Referenten und Gesprächspartner des Abends sind: Prof. Dr. H. Christof Müller-Busch, Berlin, Mediziner, ehemaliger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und Gert Klaus, Vorsitzender Hospiz- und PalliativVerband Niedersachsen e.V. Die Experten informieren über die verschiedenen hospizlich-palliativen Unterstützungs- und Versorgungsangebote in der letzten Lebensphase, über die aktuellen gesetzlichen Regelungen in Deutschland, aber auch in den Nachbarländern und darüber, was es mit der CHARTA zur Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen in Deutschland auf sich hat. Im Anschluss an die Referate wird es Zeit und Raum geben, für all die Gedanken und Fragen, die Sie bewegen - ohne ein Tabu. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, auf hilfreiche Informationen und spannende Gespräche. Aus organisatorischen Gründen freut sich das Team über eine Anmeldung bis zum 5. November unter Hospiz- und Palliativnetzwerk Schaumburg e.V. 05721 / 890 99 40 oder per E-Mail an info@palliativ-schaumburg.de
-
Selbstbestimmt in Würde sterben
Informationen und Austausch zu einen Tabuthema / Experten informieren
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum