1. Rat bringt Feuerwehrbedarfsplan auf den Weg

    Neubau eines Gerätehauses an der Bergkette beschlossen / Nicht benötige 148.000 Euro anderweitig einsetzen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (bb). Einstimmig ist der Rat der Stadt Stadthagen der Empfehlung des zuständigen Ausschusses gefolgt und hat Maßnahmen zur Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplanes beschlossen. Deutlichste Veränderung ist der Zusammenschluss dreier Ortswehren an der Bergkette und der Neubau eines Gerätehauses für die entstehende vereinigte Wehr. Ulrike Koller (SPD), Vorsitzende des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung, hielt für die Gruppe SPD/Grüne/FDP fest, dass Planungsrecht für den neuen Gerätehaus-Standort an der Bergkette geschaffen werden müsse. Dazu gelte es, eine Gliederung auszuarbeiten, welche die Aufgaben der verschiedenen Feuerwehren im Ortsgebiet festlege. Entsprechend müsse dann die Fahrzeug- und Geräteausstattung bestimmt werden, um anschließend die Haushaltsmittel bereitzustellen. "Feuerwehren, Verwaltung und Politik werden weiterhin eng zusammenarbeiten", versicherte Ulrike Koller. In diesen Prozess müsse auch der Ortsrat Wendthagen-Ehlen einbezogen werden. Mit den 100.000 Euro, die für die Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplanes bereitgestellt seien und 48.000 Euro, die für den Umbau des Feuerwehrhauses in Reinsen eingeplant waren, und nun nicht mehr benötigt würden, könnten "erste zwingend notwendige Untersuchungen und der Grundstückskauf" für das neue Gerätehaus an der Bergkette realisiert werden. Heiko Tadge (CDU) sprach sich ebenfalls für die Vorlage aus. Bei der Umsetzung sei es wichtig, dass auch nach der Fusion der drei Wehren, keine der Wehren im Stadtgebiet in ihrem Status heruntergestuft werde, wie Tadge betonte. Bisher sind die Wehren der Stadtfeuerwehr nach folgendem Muster gegliedert: Die Ortswehr Stadthagen bildet eine Schwerpunktfeuerwehr, die Ortswehr Wendthagen-Ehlen eine Stützpunktfeuerwehr die Ortswehren Enzen, Krebshagen-Hörkamp-Langenbruch, Obernwöhren, Probsthagen und Reinsen jeweils Wehren mit Grundausstattung. Nachdem sich drei Wehren an der Bergkette nämlich Reinsen, Obernwöhren und Krebshagen-Hörkamp-Langenbruch aus eigener Initiative zu einem Zusammenschluss bereiterklärt haben, wird für die dann vereinigte Wehr ein neues Feuerwehrgerätehaus gebaut. Die Gliederung der Feuerwehren im Stadtgebiet soll im Zuge des Zusammenschlusses überarbeitet werden. Die Feuerwehren sprachen sich dafür aus, die neu entstehende Wehr zu einer zweiten Stützpunktfeuerwehr zu machen und die anderen Wehren in ihrem bisherigen Status zu belassen. Zur Schwerpunktfeuerwehr in der Kernstadt und der Stützpunktfeuerwehr in Wendthagen-Ehlen käme dann noch eine zweite Stützpunktfeuerwehr an der Bergkette hinzu. Zur Umsetzung des Planes für den Neubau und für die eventuelle Beschaffung von neuen Fahrzeugen und Ausstattung müssen entsprechend neue Haushaltsmittel in den kommenden Jahren eingestellt werden.
Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an