1. Ein jüngerer Vorstand will andere, neue Wege gehen

    Günther Krüger bildet die neue Spitze der "Lauenauer Runde"

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LAUENAU (al). Mit einem fast komplett neuen Vorstand geht die "Lauenauer Runde" in ihr 35. Jahr. Zum Nachfolger des nicht wieder kandidierenden Klaus Kühl wurde Günther Krüger an die Spitze der 261 Mitglieder aus Unternehmen, Vereinen und Einzelpersonen gewählt. Sein Start verlief allerdings holprig: Bei einer beantragten geheimen Wahl gab es sieben Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen. Schon seit einigen Monaten war bekannt, dass der bisherige Schriftführer antreten wolle, unterstützt von Birgit Flebbe und dem seit Jahren amtierenden Karl-Heinz Bruns. Weil auch Kassenwart Wilhelm Meier und Mitgliederwart Rainer Brinkmann nicht mehr zur Wahl standen, fanden sich Karsten Rehfeldt und Matthias Sander bereit. Doch der Wechsel gestaltete sich nicht so einfach wie von den Beteiligten erwünscht. Der Vorsitzende des Boule-Clubs, Rainer Wendt, beantragte eine geheime Abstimmung. Nach kurzem Blick in die Satzung wurden Zettel verteilt. Warum zum ersten Mal in der Geschichte der "Runde" verdeckt abgestimmt wurde, hat wahrscheinlich noch etwas mit dem jüngsten Boule-Streit im Flecken zu tun. Krüger hatte sich öffentlich auf die Seite der erklärten Gegner einer vom Flecken zunächst vorgesehenen größeren Sportfläche im Volkspark gestellt. In der Versammlung der "Runde" sprach er sich bei der Vorstellung seiner Ziele unter anderem für die Unterstützung der Lauenauer Vereine und dafür aus, "politisch neutral" agieren zu wollen. Während Krüger die genannten Gegenstimmen kassierte, erhielt Flebbe in offener Abstimmung sechs Neinstimmen; Rehfeldt und Sander wurden faktisch einstimmig gewählt. In seinem letzten Rechenschaftsbericht erklärte Kühl das Sägewerk und die Plaza erneut als "optimaler Standort" für den Weihnachtsmarkt, auch wenn ein möglicher Wechsel immer wieder einmal diskutiert werde. Den "Marktmeistern" der jüngsten Fleckenfete zollte er ein hohes Kompliment. Die Entscheidung für eine zweite Bühne sei richtig gewesen. Er sehe im künftigen "jüngeren Vorstand, der auch andere Wege gehen wird", ein gutes Zeichen. Er selbst habe in über 20 Jahren gewissermaßen "Karriere" in der "Runde" gemacht - vom Marktmeister über den Stellvertreter-Posten bis zum Vorsitz in den vergangenen acht Jahren. Einstimmig ernannte ihn die Versammlung zum Ehrenvorsitzenden. Zuvor hatte ihn Bruns unter anderem als "Vereinsmensch und Geschäftsmann" gleichermaßen gewürdigt. Er habe Mut besessen, mit Jazzpicknick, Oktoberfest und Wochenmarkt "neue Dinge aufzugreifen". Bruns bezeichnete die Gemeinschaft als "einen großen runden Tisch, an dem alle vertreten sind, die das Image von Lauenau verbessern wollen". Dem erweiterten Vorstand gehören aus dem Gewerbe Werner Benz, Norbert Bruhne, Frank Frevert, Ralf Iwan, Jörg Konerding, Rene Schäfer und Ralf Staaks sowie aus den Vereinen Gerth Baerfacker (Schützengilde), Thomas Berger (Männergesangverein), Georg Dittich (Feuerwehr), Thorsten Hauser (Bauteam), Günter Krzon (Eishalle), Horst Koopmann (Feggendorfer Vereinskomitee), Thorsten Kruckenberg (Kulturinitiative), Jürgen Schröder (Heimat- und Museumsverein), Bernd Schwarz (SV Victoria) und Dagmar Strakosch-Fritsch (Frauenchor) an. Foto: al

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an