In einer Datenbank sind alle gemeldeten Objekte mit Foto und kurzen Erläuterungen zusammengefasst. Dabei geht es nicht um markante Sehenswürdigkeiten wie Schlösser oder Kirchen. Erläutert werden unter anderem spezielle bäuerliche Gebäude bis hin zu Backhaus oder Erdkeller, jagdliche oder wasserwirtschaftliche Einrichtungen, Relikte aus Bergbau oder Handwerk, Verkehrswege von der Furt bis zur Bahntrasse, Grabhügel und Wappensteine, Landwehren und Ringwälle. Eine gedruckte Sammlung "Spurensuche" mit sechs Heften über jeweils eine Schaumburger Region ist seit Jahren vergriffen. Ganz neu ist eine für Smartphones entwickelte App, die auf die Datenbank zugreifen kann und mit der sich individuelle Exkursionen zusammenstellen lassen. Daneben sind auch vorgegebene Rundtouren mit dem Fahrrad abrufbar. Aktuell gibt es 20 Themenposter mit Bildbeispielen aus allen Teilen des Schaumburger Lands sowie erläuternden Begleittexten. Sie befassen sich unter anderem mit Brücken, Toren, Grenzebn, Wasserkraft, Bäumen, Eisenbahnen, Friedhöfen, dörflichem Alltag, Bergbau, hisotrischen Wegen und ländlichen Nebengebäuden. Ein Poster über Kreuzsteine und Steinkreuze ist in Vorbereitung. Historische Ortsspaziergänge Die Reihe der historischen Ortsspaziergänge ist abgeschlossen. 44 Orte sind beschrieben worden, exemplarisch für alle Naturräume in Schaumburg sowie die komplette Seeprovinz und Teile der Stadt Hessisch Oldendorf. Es gibt daneben auch Flur- und Parkspaziergänge. Poster mit Begleittexten liegen vor für Ahnsen, Altenhagen II, Apelern, Auhagen, Bad Eilsen, Bad Nenndorf, Bad Rehburg, Buchholz, Cammer, Feggendorf, Fuhlen, Großenheidorn, Großenwieden, Hagenburg, Hagenburg-Altenhagen, Haste, Hattendorf, Heeßen, Hessisch Oldendorf, Horsten, Hülsede, Hülshagen, Kathrinhagen, Langenfeld, Lauenau, Lindhorst, Luhden, Hülsede-Meinsen. Meinsen-Warber, Messenkamp, Nordsehl, Obernkirchen, Ottensen, Probsthagen, Rehren A.O., Rehren A.R., Riehe, Riepen, Rolfshagen, Sachsenhagen, Schermbeck, Schmarrie, Steinhude, Südhorsten, Uchtdorf, Volksdorf, Wiedenbrügge, Wiedensahl und Zersen. Datenbank up Platt Über die Datenbank lassen sich Worte und Wort-Vergleiche suchen. Es finden sich kurze Texte sowie 24 Videos, die bei unterschiedlichen Alltagssituationen aufgenommen worden sind. Foto: al
-
Die "Spurensuche" in Schaumburg
Datenbank zur Sammlung der "Spuren" geplant / Historische Ortsspaziergänge abgeschlossen
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum