RODENBERG (al). Ein gutes Dutzend Gäste hat im Rodenberger Heimatmuseum einer Dame unter den Rock geschaut. Natürlich war es eine Puppe; und natürlich hatte der Blick einen Grund. Gästeführerin Dagmar Eynck erläuterte die Kleiderhistorie des Schaumburger Lands. Wann Schaumburgerinnen statt eines roten Rocks zum schwarzen Kleidungsstück gegriffen haben, wie aufwendig sie ihre Festtagskleidung anlegten und warum sie ihre Haare bedeckten, waren nur einige Themen, die selbst die Tracht tragende Apelernerin im über zweistündigen Vortrag erläuterte. Vor Zeiten wäre sie damit allerdings in Rodenbergs Straßen aufgefallen. Denn die Damen der Deisterstadt trugen keine Tracht. Das überließen sie den Dörflerinnen im Umland. Neben den drei unterschiedlichen Trachtenarten im Raum Lindhorst, Bückeburg und Frille sei das Alltags- und Festtagsoutfit sogar zwischen Kirchspielen und Orten unterschiedlich gewesen. Eynck bezeichnete dies als eine Art "Mode". Rock- und Ärmellänge seien der jeweiligen Zeit entsprechend gewesen. Dagegen habe Farbe zum Beispiel die des Rocksaums Auskunft über die Lebensphase gegeben. Egal ob Alltag oder Sonntag: Die Frauen hätten immer eine Kopfbedeckung getragen. Höchstens der als Punz bezeichnete Haarknoten war zu sehen. Der Rest verschwand unter Tuch oder Haube: "Das wurde damals selbstverständlich hingenommen", kommentierte die Expertin mit Hinweis auf die heutigen Kopftuchdiskussionen. Während die Alltags- oder Arbeitskleidung verhältnismäßig schnell angelegt war, verlangte die Festtagstracht einen erheblich größeren Aufwand. Dabei wurde sogar unterschieden, ob es sich um einen normalen Gottesdienstbesuch oder um den Empfang des Abendmahls handelte. Es sei schließlich eine bäuerliche evangelische Tracht gewesen, erklärte Eynck. Beim genauen Hinsehen waren dennoch überlieferte heidnische Elemente dabei: Kleine Spiegel an der bis zur Hochzeit getragenen und bis zu drei Kilogramm schweren Jungmädchenkrone sollten das Böse abwenden. Foto: al
-
Schon früher bedeckte ein Kopftuch die Haare
Wissenswertes über Schaumburger Tracht / Festtags- und Alltagskleidung im Fokus / Spiegel gegen das Böse
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum