1. "Wir wollen die Menschen zusammenführen"

    Kreishandwerkerschaft und Kirche organisieren Schaumburger Handwerkstag / Verändertes Programm

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG/LANDKREIS (bb). Die Kreishandwerkerschaft Schaumburg feiert am 25. Oktober um 18 Uhr in Zusammenarbeit mit der Landeskirche Schaumburg-Lippe und dem Kirchenkreis Grafschaft Schaumburg im Schloss Bückeburg den Schaumburger Handwerkstag. Die Veranstaltung mit geladenen Gästen geht auf den ursprünglichen Gildetag zurück, bringt jedoch einige Neuerungen mit sich. Als Hauptthema stellen die Organisatoren diesmal das Thema Unternehmertum in den Mittelpunkt. Hauptreferent Dirk Rossmann, Inhaber der bekannten Drogeriekette, hält seinen Vortrag unter der Überschrift "Führen mit Leidenschaft - Unternehmertum zwischen Wagemut und Personal-Verantwortung". Hinzu kommen Beiträge aus dem heimischen Handwerk sowie der Kirche. Marcel Fehse von Metallbau Stehr, Frederik Oltrogge von der Dachdeckerfirma Oltrogge, Mareike Schankin-Reiter von der Fleischerei Hardekopf und Robert Dierking, Pastor im Auetal, schildern auf dem Podium auch im Austausch mit dem Publikum ihre persönlichen Erfahrungen im Bereich der Betriebsführung und Selbständigkeit. Es folgt ein geistlicher Impuls von Karl-Hinrich Manzke, Landesbischof der Landeskirche Schaumburg-Lippe, und Andreas Kühne-Glaser, Superintendent den Kirchenkreises Grafschaft Schaumburg. Anschließend besteht die Möglichkeit der Gäste, ins persönliche Gespräch zu kommen. Die Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Kirche sei eine in Schaumburg seit Jahrzehnten geübte Praxis, wie Karl-Hinrich Manzke im Pressegespräch erklärte. Dazu hätten auch die gemeinsam organisierten Gildetage und Einschreibefeiern gezählt. Um gerade auch zusätzlich junge Leute anzusprechen, würden die Partner nun die Veranstaltungsformate anpassen, wie Karl-Hinrich Manzke und Kreishandwerksmeister Dieter Ahrens festhielten. Zum Schaumburger Handwerkstag sei nun an einen sehr breiten Kreis von möglichen Interessierten Einladungen verschickt worden, mit einem Freitagabend sei auch Veranstaltungszeitpunkt ein anderer, mit dem Schloss auch der Ort. Hinzu komme das geänderte Programm mit einem prominenten Referenten und der Podiumsdiskussion. "Wir wollen Menschen zusammenführen", erklärten Ahrens und Manzke. Wer sich Kirche und Handwerk verbunden fühlt, Interesse am Thema aber keine Einladung erhalten hat, kann sich unter 05722/960116 im Büro des Landesbischofs melden.Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an