RODENBERG (jl). Erst hatte er überlegt, sich ein Auto zu kaufen. Aber dann hatte Helmut Stille eine viel bessere Idee, zumal er fast ausschließlich Fahrrad fahre: Er überarbeitete und ergänzte das stadtgeschichtliche Werk "1000 Jahre Rodenberg - 400 Jahre Stadtrechte", das die Martiniloge vor fünf Jahren herausgebracht hatte, und stiftet das Ergebnis in einer Druckauflage von 500 Stück den Bürgern der Deisterstadt. Am Freitag brachte er 300 Exemplare ins Rathaus, wo sie ab sofort an der Rezeption auf neue Besitzer warten. Auch im Heimatmuseum hat er welche ausgelegt. Diesem hat der 91-Jährige einen der vier Themenblöcke gewidmet, um die er die Erstausgabe erweitert hat. Zudem fanden die Windmühle, die Ausgrabungen am Burgwall und die 400-Jahr-Feier jetzt einen Platz in der rund 150 Seiten starken Broschüre. Zudem ist eine Zeichnung vom alten Rathaus von Walter Münstermann hinzugekommen. Ob Rodenberg um 1650, der dreißigjährige Krieg oder der große Brand von 1859: Wichtige historische Ereignisse hat der Ur-Rodenberger aus der 1912 erschienenen "Chronik der Stadt Rodenberg" von Adolf Mithoff zusammengetragen. "Die Stadt freut sich, dass es Leute gibt, die helfen und mit guten Vorschlägen überraschen, die nicht mal etwas kosten", zeigte sich Verwaltungschef Georg Hudalla gemeinsam mit Tourismusfachkraft Mara Bößling dankbar für Stilles Engagement. Damit zeige er Herzblut für die eigene Region. Foto: jl
-
Wenn Menschen sich für die Region einsetzen
Helmut Stille stiftet aktualisierte Broschüre über die Stadtgeschichte / Erstauflage 500 Stück
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum