LANDKREIS (pp). Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Schaumburg ist für alle Betroffenen, Angehörigen oder Betreuenden die zentrale und neutrale Beratungsstelle für alle Fragen rund um die Pflege und Versorgung älterer und pflegebedürftiger Menschen. Die verwaltungsrechtliche Leiterin Claudia Kuhlmann, der sozialpädagogische Leiter Stefan Follmann sowie fünf Bezirkssozialarbeiterinnen beraten die Ratsuchenden umfassend, vertraulich, kostenlos und neutral zu niedrigschwelligen, ambulanten, teilstationären und stationären Hilfen. Auch Kostenfragen werden geklärt, sodass die Ratsuchenden eine umfassende Beratung aus einer Hand bekommen. "Was für Möglichkeiten habe ich für die Versorgung zuhause, wenn ich pflegebedürftig bin?""Welche Ansprüche habe ich gegenüber der Pflegekasse und dem Sozialamt?""Wie kann ich einen Heimplatz finanzieren?" Diese und andere wichtige Fragen gehören für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Alltag. Sofern erforderlich machen sie Hausbesuche, um zusammen mit Betroffenen und Angehörigen den persönlichen Bedarf zu ermitteln und diese beim Aufbau eines individuellen Hilfenetzwerkes zu unterstützen. Bei Anträgen an das Sozialamt gilt die Beratung im Stützpunkt als Beantragungsdatum. "Wenn die Menschen zu uns kommen, sind sie in der Regel von sich aus sehr interessiert. Wenn wir von Dritten um eine Beratung gebeten werden, geht es aber in manchen Fällen erst einmal darum, in kleinen Schritten Vertrauen aufzubauen", verdeutlicht Stefan Follmann. Zur weiteren Unterstützung älterer Menschen in ihrer eigenen Wohnung vermittelt der Senioren- und Pflegestützpunkt Seniorenbegleitungen für die Besuche älterer Menschen zu Hause, Nachbarschaftshilfen bei kleinen handwerklichen Tätigkeiten des Alltags, Formularlotsen zur Unterstützung bei der Erledigung von schriftlichen Angelegenheiten und Wohnberatungen, um die Wohnung seniorengerecht zu gestalten. Dazu wird das Team von Ehrenamtlern, sowie, im Rahmen der Wohnberatung, durch die Kreiswohnbaugesellschaft unterstützt. "Hier suchen wir immer Menschen, die ehrenamtlich helfen möchten", betont Claudia Kuhlmann und verweist auf einen am 8. Oktober beginnenden, für Teilnehmer kostenfreien Kurs für Wohnberater im Kreishaus. Welche Möglichkeiten es gibt, um die eigene Wohnung senioren- oder behindertengerecht herzurichten, ist in näherer Zukunft auch in einer eigens eingerichteten Musterwohnung zu sehen. Den Senioren- und Pflegestützpunkt erreichen Sie für Beratungen und ehrenamtliche Unterstützungsmöglichkeiten wie folgt: Hauptstelle Stadthagen, Breslauer Straße 2-4, Sprechzeit montags bis freitags 8.30 bis 12 Uhr sowie dienstags von 13.30 bis 15.30 Uhr und nach Vereinbarung. Stefan Follmann, Vorwahl (für alle Nummern) 05721, Durchwahl 703-4350, allgemeine Beratung. Claudia Kuhlmann, 703-4351, allgemeine Beratung, Annette Behning, ehrenamtliche Unterstützungsangebote, 703-4355, Ingrid Laux-Hüring, Stadthagen und Lindhorst, 703-4356, Sylvia Schuka, Eilsen, Niedernwöhren, Nienstädt, Bückeburg, 703-4357. Die Außenstelle in Bad Nenndorf (auch für Rodenberg und Sachsenhagen), Horster Straße 35, Ansprechpartnerin Amelie Meier, hat ihre Sprechzeiten montags von 14 bis 16 und freitags von 10 - 12 Uhr, Telefon: 05721-703-4362. In der Außenstelle Bückeburg, Bahnhofstraße 25, ist Sylvia Schuka donnerstags von 15 - 17 Uhr vor Ort. Die Sprechzeiten der Außenstelle Rinteln (auch Obernkirchen und Auetal), Ostpreußenweg 1, sind mittwochs von 16 - 18 Uhr sowie freitags von 10 - 12 Uhr. Ansprechpartnerin ist hier Barbara Storzer, 05721-703-4363. Foto: pr
-
Umfassend, vertraulich, kostenlos und neutral
Senioren- und Pflegestützpunkt zentrale Beratungsstelle und um die Pflege
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum