RINTELN (ste). Der Google-Übersetzer machte es möglich, dass Bürgermeister Thomas Priemer die zehn Studentinnen und ihre Professorin Li in (fast) lupenreinem Chinesisch mit "Guten Morgen" begrüßte: "Zaoshang hao!" Die Studentinnen der Süd-West-Universität waren im Rahmen eines Deutsch-Chinesischen Fachkräfteaustausches nach Rinteln gekommen und für viele von ihnen war es der erste Auslandsaufenthalt überhaupt; Deutschland kannte noch keine von ihnen. Zwei Wochen lang werden sie in den verschiedenen Rintelner Einrichtungen für Frühförderung unterwegs sein, um von dem hohen Wissen in Deutschland um Erziehung zu profitieren. Begleitet wird die Maßnahme unter anderem von Mareen Fennert, die in den unterschiedlichen KiTas praxisgebundene Zeiten für die Studentinnen organisiert hatte. Der besondere Dank von Bürgermeister Thomas Priemer ging an die Familie von Dr. Ralf Kirstan und seiner Frau Liping. Die gebürtige Chinesin übersetzte die Rede des Bürgermeisters und steht der Gruppe um Professorin Li hilfreich zur Seite. Der Austausch von pädagogischen Fachkräften, so Priemer, sei ein guter Start in eine Partnerschaft, die besonders durch den Austausch junger Menschen die Völkerverständigung stärken solle. Priemer warb aber auch dafür, Rinteln nicht nur als Quelle des Wissens zu nutzen, sondern die Stadt auch aus touristischer Sicht kennen zu lernen. Sein Dank galt auch Bernhard Priesmeier vom Rintelner Verein für Städtepartnerschaften, der auch die Beziehung Rintelns zur chinesischen Stadt Tongnan befürwortet. Foto: ste
-
"Zaoshang hao": Guten Morgen auf Chinesisch
Bürgermeister begrüßt erste chinesische Abordnung von Studentinnen
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum